Was ist neu?

Der Deep-Sky Corner entstand im Zeitraum von 1996 bis 2001 als Freizeitprojekt einer Gruppe von Amateurastronomen. Virtuelle Zeitreise: 1999, 2001, 2002. Danach hielt der Deep-Sky Corner bis September 2020 auf astro!nfo einen Dornröschenschlaf, bis diese Webseite eingestellt wurde. Nun ist er auf einer eigenen Domain wieder auferstanden und wird fortlaufend ergänzt.
12-24 | Erratum: Collinder 21 und Collinder 399 sind nur Asterismen und keine offene Sternhaufen. Studien referenziert, welche dies belegen. |
12-22 | Neu: Offener Sternhaufen Stock 23 |
11-27 | Beobachtungsnacht auf der Ibergeregg: Jones 1, Jones-Emberson 1, Simeis 22 |
11-19 | Neu: Hickson 10 Galaxiengruppe |
11-15 | Fotos von Bernie und Dragan: Abell 33, NGC 2419, M 98, M 60 + NGC 4647 + SN 2022hrs |
11-13 | Neu: Galaxiengruppe Hickson 79 (Seyferts Sextett) |
11-07 | Neu: Galaxiengruppe Hickson 16 (Arp 318) |
11-06 | Neu: Galaxiengruppe Hickson 40 (Arp 321) |
10-30 | Beobachtungsnacht auf dem Titlis: NGC 7479, Jones 1, IC 410, NGC 2175 |
10-16 | Navigation: Objekte nach Katalog. Icons in WebP-Format statt JPEG für kleinere Dateigröße. |
10-14 | Neu: Einziger Kugelsternhaufen NGC 5634 im Sternbild Virgo |
10-13 | Textergänzung und Abbildung zu M 45. Neue Navigationshilfe: Weitere Objekte in der Nähe. |
10-12 | Neu: Möwennebel IC 2177 und Sternhaufen NGC 2353 im Sternbild Monoceros |
10-11 | Neu: Galaxienpaar NGC 5426/7 im Sternbild Virgo |
10-10 | Neu: Napoleons Hut im Sternbild Bootes; Collinder 21 im Sternbild Triangulum |
10-08 | Planetarische Nebel Böhm-Vitense 5-1, Böhm-Vitense 5-2 und Böhm-Vitense 5-3 |
10-03 | Neu: Kugelsternhaufen NGC 6712 mit Planetarischem Nebel IC 1295 im Sternbild Scutum |
10-02 | Neu: Kugelsternhaufen NGC 6749 und NGC 6760 im Sternbild Aquila |
09-30 | Neu: Spirograph-Nebel IC 418 im Sternbild Lepus |
09-29 | Neu: Rotkehlchen-Ei Nebel NGC 1360 im Sternbild Fornax |
09-28 | «Revised NGC/IC» und «Historic NGC/IC» von Dr. Wolfgang Steinicke aktualisiert auf Version vom 1. September 2022 |
09-27 | Einige PHP Code-Änderungen. NGC/IC Katalog auf der Sternbild-Seite nach Objekttypen gruppiert. |
09-25 | Neu: Planetarischer Nebel NGC 6772 in Aquila |
09-24 | Neu: Zitronenscheiben-Nebel IC 3568 in Camelopardalis |
09-23 | Neu: Planetarischer Nebel IC 1454 in Cepheus |
09-21 | Neu: Planetarischer Nebel NGC 6818 in Sagittarius; Textergänzung zu NGC 6445 |
09-20 | Neu: Blauer Racquetball (NGC 6572) in Ophiuchus |
09-16 | Neu: Galaxienpaar NGC 3226/7 in Leo |
08-08 | Text zu Barnard 85 (Dunkelnebel im Trifidnebel, M 20) |
08-04 | Beobachtungsbericht: NGC 70 Galaxiengruppe |
08-03 | Beobachtungsnacht auf dem Glaubenberg: Minkowski 1-92, Messier 4, NGC 6369, NGC 6894 |
07-24 | Neu: Rosengalaxie (UGC 1810/3) in Andromeda |
07-21 | Neu: Planetarischer Nebel NGC 4361 in Corvus |
07-18 | Neue Objekte in Libra: Planetarischer Nebel Merrill 2-1, Galaxie IC 4538, Kugelsternhaufen NGC 5897 |
07-01 | Neu: Galaxie NGC 3631 |
06-09 | Neu: Käfer-Nebel (NGC 6302) |
06-07 | Neu: Katzenpfotennebel (NGC 6334) mit Foto von Edi |
06-03 | Neu: Galaxie NGC 2782 |
05-22 | Beobachtungsnacht auf dem Glaubenberg: Messier 3, Messier 60, NGC 4647 + SN 2022HRS, Minkowski 2-9, NGC 4565, NGC 5248, NGC 5466, NGC 5754, |
05-12 | Neu: Galaxienpaar NGC 2798/9 |
05-01 | Neu: UFO-Galaxie (NGC 2683) |
04-29 | Neu: Galaxienpaar NGC 2444/5 |
04-25 | Neu: Propeller-Nebel (Simeis 57) |
04-23 | Fotos von Peter Kocher: Cirrusnebel (NGC 6960, 6992/5), Pferdekopfnebel (B 33), M 81, M 82, NGC 3077 |
04-22 | Fotos von Peter Kocher: Gamma-Cygni-Nebel (IC 1318), Elefantenrüssel-Nebel (IC 1396), Irisnebel (NGC 7023), Wildentenhaufen (M 11), Hantelnebel (M 27), Andromeda-Galaxie (M 31), Pleiaden (M 45), Blasennebel (NGC 7635) + Messier 52, NGC 7822 |
04-21 | Neu: Seifenblasen-Nebel, Fotos von Peter Kocher: Katzenaugen-Nebel (NGC 6543), Herz-Nebel (IC 1805), Schwanennebel (M 17), |
04-20 | Fotos von Peter Kocher: Nordamerika- (NGC 7000) und Pelikannebel (IC 5070), Californianebel (NGC 1499), Höhlennebel (Sh 2-155), Zauberernebel (NGC 7380), Kokon-Nebel (IC 5146) |
04-05 | Neu: Fledermaus- und Tintenfisch-Nebel (Sh 2-129 + Ou4) Foto von Peter Kocher |
03-26 | Beobachtungsnacht mit Edi auf dem Glaubenberg: Intergalaktischer Wanderer (NGC 2419, Quasar APM 08279+5255 + Galaxie Markarian 90, Graureiher-Galaxie NGC 5394/5 ... dann waren wir zu müde. |
03-21 | Neu: Galaxien NGC 147, NGC 185 |
03-20 | Neu: NGC 80 Galaxiengruppe |
03-19 | Neuer PN: Humason 1-2 |
03-12 | Geschichte von M 33 ergänzt. |
03-10 | Neu: Motten-Nebel Sh 1-89 + Sternhaufen IC 1369 |
03-09 | Neuer PN: Minkowski 1-79 |
03-06 | Beobachtungsberichte mit 30" Slipstream-Dobsonian von Eduard von Bergen: Pac Man (NGC 281), Thors Helm (NGC 2359), Erdnussnebel (NGC 2371), Eskimonebel (NGC 2392), Galaxien NGC 3718, NGC 3729, und Galaxiengruppe Hickson 56, Blasennebel (NGC 7635) |
03-01 | Beobachtungsnacht auf dem Glaubenberg/Langis. Eiskalt mit viel Störlicht vom Pistenfahrzeug und der furchtbaren Außenbeleuchtung des Hotels. Objektbeschreibungen: IC 443, M 35, M 40, Whirlpool-Galaxie, Rosettennebel, Hubbles variabler Nebel, NGC 2266, Walgalaxie, Hockeyschläger-Galaxie |
02-27 | Lichtverschmutzung: Karte von Europa, Bortle-Skala |
02-22 | Neuer Proto-PN: Minkowski 1-92, Fußabdruck-Nebel |
02-20 | Neuer Proto-PN: Minkowski 2-9, Zwillingsjet-Nebel |
02-16 | Wechsel auf Apache PHP-FPM, HTTP/2, MPM Event für bessere Leistung. Upgrade auf Debian 11 |
02-09 | Aufnahme und fehlende Geschichte und physikalische Informationen zur Integralzeichen-Galaxie (UGC 3697) hinzugefügt. |
02-06 | Neue Fotos mit freundlicher Genehmigung von Beat Kohler: Barnard 33, M 1, M 13, M 31, M 33, M 42, M 45, M 64, M 65, M 66, M 81, NGC 206, NGC 2237, NGC 2392, NGC 2403, NGC 2903, NGC 4565 |
02-05 | Beobachtungsnacht auf der Ibergeregg mit Objektbeschreibungen zu Abell 12, M 46 mit NGC 2438, Kleopatras Auge (NGC 1535) und Asterix oder Thors Helm (NGC 2359) |
02-04 | Neuer PN: Kleiner Geisternebel (NGC 6369). Historische Entdeckungsnotizen zu NGC 5248. Nebst ReCaptcha noch DNSBL-Abfrage der Ursprungs-IP für Gästebuch und Kontaktformular implementiert um lästige Spammer abzuwehren. |
02-03 | Neuer PN: Schildkrötennebel (NGC 6210) |
02-02 | Neuer PN: Leuchtender Augennebel (NGC 6751) |
01-31 | Neuer PN: Kleopatras Auge (NGC 1535) |
01-30 | NGC 2000.0 von Roger W. Sinnott (1988) ersetzt durch «Revised New General Catalogue and Index Catalogue», Ausgabe 2021 von Dr. Wolfgan Steinicke |
01-29 | Neu: NGC 4676 A/B, Mäusegalaxien |
01-24 | Entdeckungsnotizen der beiden Herschels zu NGC 6804 hinzugefügt. Layout-Änderung für bessere Darstellung bei kleinen Smartphones mit Viewport ≤375 Pixel. |
01-20 | Neu: Galaxie NGC 4274. Änderungsprotokoll in Jahre unterteilt. |
01-19 | Quellenverzeichnis und Sprachauswahl am Ende jeder Seite. Einige Entdeckungsnotizen von Wilhelm Herschel hinzugefügt. Neu: IC 447 (Dreyers Nebel) |
01-18 | Visuelle Beobachtung: Zwillingsquasar QSO 0957+561. Neu: Quasar APM 08279+5255 |
01-17 | Alle NGC-Objekte wurden ins Englische übersetzt. Alle 413 Seiten übersetzt. Fertig! |
01-16 | NGC Objekte bis NGC 6842 z. T. korrigiert, ergänzt und ins Englische übersetzt. Nur noch 50 Seiten übrig. |
01-15 | NGC Objekte bis NGC 4725 z. T. korrigiert, ergänzt und ins Englische übersetzt. Nur noch 75 Seiten übrig. |
01-14 | NGC Objekte bis zum Erdnussnebel (NGC 2371) z. T. korrigiert, ergänzt und ins Englische übersetzt. Nur noch 100 Seiten übrig. |
01-11 | Alle Messier-Objekte ins Englische übersetzt. Noch 145 Seiten übrig. |
01-07 | Alle noch zu übersetzende Seiten dupliziert und Links nach Sprachen gefixt. Korrekturen und Übersetzungen bis Messier 12 ... nur noch 232 Seiten zu übersetzen. Layout-Änderung bei den Sternbildern für bessere Lesbarkeit auf Smartphones. |
01-05 | Korrekturen und Übersetzungen ins Englische: Alle Hickson Galaxiengruppen, Alle IC-Objekte |
01-04 | Korrekturen und Übersetzungen ins Englische: Alle Abell PNs, Barnard 33, Baade 1, Collinder 399, CRL 2688, Diamond, Ethos 1, G1, Haro PNs. Textergänzungen zu Hickson 44. |
01-03 | Alle Sternbilder wurden ins Englische übersetzt. Übersetzungen von Deep-Sky Objekte: 3C 273, Abell 2 bis 21. |
01-02 | Code und Datenbank-Anpassung auf mehrere Sprachen (Deutsch, Englisch). Erste Übersetzungen (Sternbilder Andromeda bis Indus). |