NGC 70 Galaxiengruppe

NGC 70
NGC 70: Galaxiengruppe in Andromeda; Norden ist links; 500 mm Cassegrain f/7.2; SBIG STL11K; 120-40-40-4 0 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik [32]

Geschichte

Am 11. September 1784 entdeckte Wilhelm Herschel mit seinem 18,7-Zoll-Reflektorteleskop einen «sehr großen Nebel», den er als V. 16 notierte und bemerkte: «Extrem schwach, 5 oder 6' Durchmesser.» [463] Der geschätzte Durchmesser lässt vermuten, dass Herschel möglicherweise das vereinte Licht von NGC 68, 70, 71, 72 sowie von einigen Sternen in der Umgebung gesehen hat, was ihm als ein ein größeres, verbundenes Objekt vorkam. [204] John Herschel beobachtete diesen Nebel am 16. September 1828 (Sweep 178), listete ihn als Nummer 15 in seinem «Slough-Katalog» auf und bemerkte: «Ein extrem schwacher Haufen mit Nebulosität, 5' Durchmesser. Mehrere Sterne 15...18m. Deutlich zu sehen, aber es gibt auch nicht aufgelöste Nebulosität.» [466]

Am 7. Oktober 1855 richtete R. J. Mitchell, der Assistent von William Parsons, dem 3. Earl von Rosse das riesige 72 Zoll Spiegelteleskop auf diese Galaxiengruppe und entdeckte noch weitere Galaxien: NGC 67, NGC 69 und NGC 74. Die etwas abseits gelegene Galaxie NGC 76 musste sich bis zum 22. September 1884 gedulden, um vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan mit einem 12.4 Zoll Linsenteleskop entdeckt zu werden. Seine Beobachtung führte auch zu IC 1539, einem Doppeleintrag von NGC 70. [277]

Boris Aleksandrovich Vorontsov-Velyaminov führt diese Galaxiengruppe in seinem 1959 erschienenen «Atlas and Catalogue of Interacting Galaxies» als VV 166. [432] In Halton Arps 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» ist sie unter Arp 113 als nahestehende und sich störende Spiralgalaxien zu finden. [199]

Physikalische Eigenschaften

NGC 70 gehört zu einer kompakten Gruppe aus sieben oder acht Galaxien und zeigt Ähnlichkeiten zu Stephans Quintett (HCG 92) im benachbarten Sternbild Pegasus. NGC 68 zeigt eine geringere Rotverschiebung als die anderen Galaxien der Gruppe und weist auch keine gravitative Veränderungen auf. Sie gehört vermutlich nicht dazu und befindet sich im Vordergrund. [433, 434] Eine modernere Analyse von SDSS DR12 führt NGC 68 jedoch als Mitglied der MLCG 1437 Galaxiengruppe auf. [562] Die Entfernung der Gruppe zur Milchstrasse beträgt rund 90 Mpc bis 96 Mpc. [145]

Diese Gruppe von Galaxien wird oft als «VV 166 Gruppe» bezeichnet. Manche bezeichnen sie auch als «NGC 70 Gruppe», weil NGC 70 das größte Mitglied ist, andere nennen sie «NGC 68 Gruppe», weil NGC 68 das hellste Mitglied ist. Da die tatsächliche gravitative Zugehörigkeit von NGC 68 zu dieser Gruppe nicht sicher ist, scheint die Bezeichnung «NGC 70 Gruppe» daher zutreffender zu sein.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)Dreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 6700 18 14.9+30 03 48Gx (E3)15.214.21.011.50.3 × 0.2510.02216293.61eF, vS, RGC 32; MCG 5-1-64; CGCG 499-104; ARAK 4; Arp 113; VV 166
NGC 67 A00 18 12.1+30 03 19Gx (E5)15.714.71.012.00.4 × 0.21000.02073487.58eF, vS, RGC 32; Arp 113; VV 166
NGC 6800 18 18.2+30 04 21Gx (E-S0)13.912.91.013.01.2 × 1.100.01913080.80eF, L, 3 or 4 st + nebWH V 16; h 15; GC 31; UGC 170; MCG 5-1-65; CGCG 499-106; Arp 113; VV 166; IRAS 00157+2947
NGC 6900 18 20.4+30 02 26Gx (E/SB0)15.814.71.114.10.5 × 0.3330.02228594.13eF, vS, RGC 33; MCG 5-1-66; CGCG 499-105; ARAK 5; Arp 113; VV 166; NPM1G +29.0011
NGC 7000 18 22.4+30 04 44Gx (Sbc)14.313.50.813.91.6 × 1.400.023907100.9eF, vS, R, bet 2 F stWH V 16; GC 34; IC 1539; UGC 174; MCG 5-1-67; CGCG 499-108; Arp 113; VV 166
NGC 7100 18 23.5+30 03 47Gx (E-S0/P)14.213.21.013.41.2 × 0.91290.02233994.36eF, vS, RWH V 16; GC 35; UGC 173; MCG 5-1-68; CGCG 499-107; Arp 113; VV 166
NGC 7200 18 28.4+30 02 26Gx (SBab)14.513.51.013.41.1 × 0.9150.024213102.2eF, vS, RWH V 16; GC 36; UGC 176; MCG 5-1-69; CGCG 499-109; Arp 113; VV 166
NGC 72 A00 18 34.3+30 02 10Gx (E3)15.714.71.012.00.3 × 0.30.02239994.61eF, vS, RWH V 16; GC 36; MCG 5-1-70; CGCG 499-110; ARAK 6; VV 166
NGC 7400 18 49.5+30 03 41Gx (Sb)15.614.80.813.10.8 × 0.31310.02364699.88eF, S, E, last of 6GC 37; MCG 5-1-71
NGC 7600 19 37.7+29 56 03Gx (C)14.113.11.012.81 × 0.9650.024440103.2vF, S, bMUGC 185; MCG 5-1-72; CGCG 499-111

Auffindkarte

Die NGC 70 Galaxiengruppe befindet sich im Sternbild Andromeda. Die beste Beobachtungszeit ist Januar bis Dezember, wenn es nachts am höchsten steht.

Andromeda: NGC 70 Galaxiengruppe
Auffindkarte NGC 70 Galaxiengruppe
02:06
10:00 | 73.4°
17:54
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-19. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

320 mm Öffnung: Von der Galaxiengruppe um NGC 70, welche 8 bis 10 Galaxien zählt, liessen sich nur die vier hellen mit dem 12.5" Dobson sehr einfach identifizieren. Es waren NGC 68, NGC 70, NGC 71 und NGC 72. Die anderen viel schwächeren Galaxien sind dann Herausforderungen für einen grösseren Dobson. — 12.5" f/4.5 Ninja-Dobsonian, Glaubenberg, 2. 8. 2022, Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben