NGC 80 Galaxiengruppe & Arp 65

NGC 80
NGC 80: Galaxiengruppe in Andromeda; 500 mm Cassegrain f=3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 6-3-3-3 min LRGB; Berner Oberland; © 2014 Radek Chromik [32]

Geschichte

Die zwei hellsten Galaxien dieser Gruppe wurden am 17. August 1828 von John Herschel mit seinem 18.25 Zoll Spiegelteleskop in Slough, England, entdeckt. Er katalogisierte seine Entdeckungen als h 16 und h 17. Für h 16 (NGC 80) notierte er: «schwach; klein; rund; in der Mitte ziemlich plötzlich heller; 15" [Durchmesser].» Zu h 17 (NGC 83) notierte er: «elliptisch; vielleicht bizentrisch; macht Trapez mit drei hellen Sternen.» [466]

Die Galaxien NGC 90 und NGC 93 wurden am 26. Oktober 1854 von R. J. Mitchell entdeckt. NGC 81 und NGC 85 wurden am 15. November 1873 von Ralph Copeland entdeckt. Beide verwendeten den riesigen 72-Zoll-Reflektor von William Parsons, 3. Earl of Rosse, in Birr Castle. Die restlichen Galaxien dieser Gruppe wurden im Oktober/November 1884 vom französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt. Er benutzte den 12.4 Zoll Refraktor am Pariser Observatorium. IC 1542 wurde am 20. November 1897 vom französischen Astronomen Stéphane Javelle mit 30 Zoll Refraktor an der Sternwarte in Nizza entdeckt. [196, 277]

In Halton Arps «Atlas of Peculiar Galaxies» von 1966 sind die beiden Galaxien NGC 90 und NGC 93 als Arp 65 aufgeführt. Er notierte: «Position der offenen Spirale. Die Komponenten liegen an den vorstehenden Enden beider Spiralarme.» [199]

Physikalische Eigenschaften

Laut HyperLeda zählt die Galaxiengruppe NGC 80 dreizehn Mitglieder, die gravitativ gebunden sind und eine mittlere heliozentrische Radialgeschwindigkeit von 5942 km/s aufweisen. [134] Bei Simbad findet man für NGC 80 Entfernungen von 73 Mpc bis 76 Mpc. NGC 83 scheint mit Entfernungen zwischen 80 Mpc und 84 Mpc etwas weiter entfernt zu sein. [145]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 7900 21 02.8+22 34 02Gx (E-S0)15.014.01.013.00.6 × 0.60.01829677.28vF, S, vlbMMCG 4-2-3; CGCG 479-3; NPM1G +22.0015
NGC 8000 21 10.9+22 21 28Gx (E-S0)13.112.11.013.21.6 × 1.60.01900680.2894.300F, S, R, psbMh 16; GC 38; UGC 203; MCG 4-2-4; CGCG 479-6
NGC 8100 21 13.2+22 23 00Gx (S)16.515.70.811.30.2 × 0.1840.02044786.37eeF, sp h 17NPM1G +22.0016
NGC 8300 21 22.6+22 26 03Gx (E0)13.612.51.113.31.5 × 1.50.02077187.7494.300E, biN, 3 B st nrh 17; GC 39; UGC 206; MCG 4-2-5; CGCG 479-8
NGC 8400 21 21.2+22 37 09*eF, st & neb
NGC 8500 21 25.5+22 30 44Gx (S0)15.814.81.013.50.7 × 0.51460.02069487.41eeF, cL, RGC 5095; NGC 85A; MCG 4-2-7; CGCG 479-9; NPM1G +22.0017
NGC 85 A00 21 25.5+22 30 44dup15.814.81.013.50.7 × 0.51460.02069487.41eeF, cL, RGC 5095; NGC 85; MCG 4-2-7; CGCG 479-9; NPM1G +22.0017
NGC 85 B00 21 29.1+22 30 23dup15.514.70.813.10.9 × 0.31290.01941382.0083.670eeF, cL, RGC 5095; IC 1546; MCG 4-2-8; CGCG 479-10
NGC 8600 21 28.6+22 33 23Gx (S?)15.714.80.913.00.7 × 0.390.01865078.7888.830eF, vS, lbMMCG 4-2-9; CGCG 479-11
NGC 9000 21 51.6+22 24 02Gx (SBc)14.513.70.814.01.9 × 0.81320.01785675.42vF, lEGC 40=5096; UGC 208; MCG 4-2-11; CGCG 479-13; Arp 65
NGC 9300 22 03.4+22 24 32Gx (Sb)14.313.21.112.81.4 × 0.6480.01794675.8091.120vF, vSGC 42=5098; UGC 209; MCG 4-2-12; CGCG 479-15; Arp 65
NGC 94 100 22 13.6+22 29 00Gx (S0)15.614.61.011.70.4 × 0.2300.01960482.81eF, vSCGCG 479-17
NGC 94 200 22 13.8+22 28 26Gx (S0)16.515.51.012.60.4 × 0.21500.01952382.46eF, vSNPM1G +22.0020
NGC 9600 22 17.8+22 32 48Gx (S0)15.614.61.013.40.6 × 0.60.02063187.14vF, S, vlbMMCG 4-2-14
IC 154200 20 41.4+22 35 34Gx (S)14.914.10.812.80.7 × 0.5780.024524103.5F, dif, gbMMCG 4-2-1; CGCG 479-1

Auffindkarte

Die Galaxiengruppe NGC 80 befindet sich im Sternbild Andromeda auf der östlichen Seite des Rechtecks von Pegasus.

Andromeda: NGC 80 Galaxiengruppe & Arp 65
Auffindkarte NGC 80 Galaxiengruppe & Arp 65
02:55
10:06 | 65.7°
17:18
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-17. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben