Sternbild Andromeda

Andromeda
Andromeda: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Das Sternbild Andromeda teilt sich mit Pegasus einen gemeinsamen Stern: α Andromedae (Alpheratz, auch Sirrah) ist gleichzeitig der Stern in der nordöstlichen Ecke des bekannten großen Rechtecks von Pegasus. In älteren Atlanten findet man noch die Bezeichnung δ Pegasi für denselben Stern. Inzwischen hat man jedoch offiziell vereinbart, dass Alpheratz zum Sternbild Andromeda gehört. [20]

Der Hauptteil von Andromeda erstreckt sich von Pegasus nach Osten, läuft ihm also dank der Bewegung des Himmelsgewölbes hinterher. Gleich darauf folgt ihr das Sternbild Perseus, das im Osten von Andromeda anschließt. Andromeda steht Cassiopeia, nördlich von ihr sehr nahe, während sie von Cepheus durch Lacerta distanziert ist. In klaren, dunklen Nächten kann die Andromeda-Galaxie von bloßem Auge beobachtet werden. Das Sternbild Andromeda erstreckt sich über eine Fläche von 722 Quadratgrad. Das Zentrum kulminiert um Mitternacht etwa am 30. September. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
α And Alpheratz, Alpherat, Sirrah, Sirah
β And Mirach, Merach, Mirac, Mirak, (Al Mizar)
γ1 And Almaak, Almach, Alamak, Almak, Almaach
ξ And Adhil
Daten für das Sternbild Andromeda [150]
IAU NameAndromeda
IAU GenitivAndromedae
IAU KürzelAnd
Deutscher NameAndromeda
Opposition4. Oktober
Saison (47° N)Juni … Februar
Rektaszension22h 57m 22s … 02h 39m 33s
Deklination+21° 40' 36" … +53° 11' 13"
Fläche722 deg2
Nachbarn (N↻)Cas, Lac, Peg, Psc, Tri, Per

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Mythologie und Geschichte

Andromeda war die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und seiner Gemahlin Kassiopeia. Als Kassiopeia sich damit rühmte, dass ihre Schönheit und die ihrer Tochter größer sei als die der Nymphen im Meer, sandte Poseidon, der Gott der Weltmeere, den mächtigen Wal Cetus um die äthiopische Küste zu zerstören. Der einzige Weg das Monster zu beschwichtigen war, ihm die reizende Tochter Andromeda zu opfern. Nach langem Kampf von Seiten der Eltern, wurde sie schließlich an einen Felsen am Meer gekettet.

Sternbild Andromeda
Sternbild Andromeda: Illustration aus «Uranometria» von Johann Bayer, Kupferstich von Alexander Mair, 1603 [28]

Glücklicherweise kam just in diesem Moment der große Held Perseus vorbei. Er verliebte sich in die schöne, fast nackte, nur mit ein paar Schmuckstücken bekleidete, am Felsen angekettete Andromeda. Perseus forderte von König Kepheus Andromedas Hand und ein eigenes Königreich für deren Rettung. Bangend um das Leben seiner Tochter willigte dieser ein. Daraufhin zog Perseus seine geflügelten Schuhe an und eilte durch die Lüfte in Richtung Meeresungeheuer. Sein ganzes Handeln war darauf abgestimmt, die Aufmerksamkeit dieses Mädchens auf sich zu lenken. Daher vollzog er die Befreiung möglichst lärmend und aufsehenerregend, nur mit dem Krummschwert in seinem muskulösen Arm bewaffnet. Er hätte das Ungeheuer auch mit dem abgeschlagenen Haupt der Gorgone Medusa besiegen können, welches er bei sich trug, doch das schien ihm der Situation nicht angemessen. [20] Verbreiteter ist jedoch die Variante in der er den Kopf der Medusa dazu benutzte, das Meeresungeheuer zu versteinern. [66]

Perseus und Andromeda heirateten und lebten glücklich ein langes Leben zusammen. Es wird sich erzählt, dass die Götter so zufriedengestellt waren, dass sie den Hauptfiguren dieses Dramas einen Platz unter den Gestirnen gewährten.

Im Jahre 1627 hat die katholische Kirche erfolglos versucht, die 'ketzerischen' Sternbilder, welche schon seit Jahrhunderten, ja gar Jahrtausenden bekannt waren, zu christianisieren und sie in Figuren aus der christlichen Glaubenswelt umzuwandeln. Das Sternbild der Andromeda wurde dabei zu Sepulchrum Christi (Grab Christi). [20, 84]

Quellenangaben

  • [9] Drehbare Sternkarte SIRIUS; H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes; David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [20] Sternbilder und ihre Mythen; Gerhard Fasching; Zweite, verbesserte Auflage; Springer Verlag Wien, New York; ISBN 3-211-82552-5 (Wien); ISBN 0-387-82552-5 (New York)
  • [28] Uranometria omnium asterismorum continens schemata, nova methodo delineata aereis laminis expressa; Johann Bayer; Augsburg, 1603; DOI:10.3931/e-rara-309
  • [66] The Starry Sky: Perseus; Deborah Byrd; Astronomy 2/94, p.52
  • [84] The Starry Sky: Andromeda; Deborah Byrd; Astronomy 11/95, p.69
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html; 2020-10-15