Offener Sternhaufen NGC 752

NGC 752
NGC 752: Asterismus «Golfschläger» mit Sternhaufen NGC 752 als Ball. Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Geschichte

Dieser offene Sternhaufen wurde wahrscheinlich erstmals von dem italienischen Astronomen Giovanni Batista Hodierna vor 1654 gesehen. Er beobachtete in Palermo, Sizilien, mit einem kleinen Galileischen Refraktor mit 20-facher Vergrößerung. Seine Erwähnungen eines Nebels «juxta Triangulum» auf den Seiten 7, 11 und 48 könnten sich auch auf Messier 33 beziehen. Seine Klassifizierung eines Nebels lautete: nebulös für das bloße Auge, aber in einem Teleskop aufgelöst. Leider war seine Veröffentlichung außerhalb Siziliens kaum bekannt und wurde erst in den 1980er Jahren wiederentdeckt. [128, 196, 217, 277, 364]

Wilhelm Herschel beobachtete diesen Sternhaufen erstmals am 24. August 1783 mit seinem 6.2 Zoll Spiegelteleskop. Seine Schwester Caroline entdeckte den Haufen unabhängig davon am 29. September 1783 mit ihrem 4.2 Zoll Kometensucher-Spiegelteleskop. [364] Später, am 21. September 1786, als er mit seinem 18.7 Zoll Teleskop seine Durchmusterungen durchführte, listete Wilhelm Herschel den Haufen als VII 32 auf (Klasse VII = ziemlich komprimierte Haufen aus großen oder kleinen Sternen). Er bemerkte: «Ein sehr großer, grob gestreuter Haufen aus sehr großen Sternen, unregelmäßig rund, sehr reichhaltig, nimmt wie ein nebulöser Stern für das bloße Auge 1/2 Grad ein.» [464] Dreyer fügte diesen Haufen im Jahre 1888 als NGC 752 seinem «New General Catalogue» hinzu.[313]

Physikalische Eigenschaften

NGC 752 ist ein alter und lockerer offener Sternhaufen. Das Alter wird auf etwa 1.12 Milliarden (109) Jahre geschätzt. [138]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 752
TypOCL (III1m)
Rektaszension (J2000.0)01h 57m 35.0s
Deklination (J2000.0)+37° 50' 00"
Durchmesser75 arcmin
Visuelle Helligkeit5.7 mag
Metrische Entfernung0.458 kpc
Dreyer BeschreibungCl, vvL, Ri, st L & sc
Identifikation, AnmerkungenWH VII 32; h 174; GC 457; OCL 363

Galaxien im Hintergrund

Im offenen Sternhaufen NGC 752 können eine Reihe kleiner und schwacher Hintergrundgalaxien gesehen werden. Diese können für CCD-Fotografen und Nutzer großer Dobsonian-Teleskope eine reizvolle Herausforderung darstellen. Die größte und hellste von ihnen ist IC 179, die am 28. Juni 1890 von Lewis Swift mit dem 16-Zoll-Refraktor am Warner-Observatorium entdeckt wurde. [364] Die anderen Galaxien stammen größtenteils aus dem «Uppsala General Catalogue of Galaxies» (UGC), zusammengestellt von Peter Nilson im Jahr 1973. [459]

«Catalogue of Principal Galaxies» Paturel et al., 1989 [144]
PGCRADecTypeDimBtotHRVPANames
PGC 712401 54 57.7+37 20 33S.9 x .615.4165UGC 1380, CGCG 522-59, KUG 151+370
PGC 722001 55 58.6+37 07 49S1.2 x 1.114.75218UGC 1398, MCG 6-5-54, CGCG 522-69, IRAS 1530+3653
PGC 726301 56 23.8+37 12 58SB1.1 x .615.34458100UGC 1404, MCG 6-5-56, CGCG 522-73
PGC 730001 56 46.1+36 53 14S1.2 x .614.865UGC 1416, MCG 6-5-59, CGCG 522-81
PGC 748901 58 55.9+37 44 4515.6CGCG 522-95
PGC 757902 00 11.3+37 36 14SB1.3 x 1.114.7404415UGC 1474, MCG 6-5-76, CGCG 522-100
PGC 758102 00 11.5+38 01 15E1.8 x 1.513.44188110IC 179, UGC 1475, MCG 6-5-75, CGCG 522-101
PGC 764602 00 55.0+38 12 42SB1.8 x .713.9410787UGC 1493, MCG 6-5-77, CGCG 522-102, IRAS 1579+3758

Auffindkarten

Der offene Sternhaufen NGC 752 befindet sich im Sternbild Andromeda und liegt etwa auf halbem Weg zwischen den Sternen Almach (γ Andromedae) und β Trianguli. An einem dunklen Ort ist er mit bloßem Auge sichtbar. Mit einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop (ca. 4° Gesichtsfeld) kann der Asterismus «Golfschläger» mit dem Sternhaufen NGC 752 als Ball identifiziert werden. Die beiden hellen Sterne mit 56 And bilden dabei den Schlägerkopf. [129] Wenn Du ein Teleskop mit großem Durchmesser besitzt, erhöhe die Vergrößerung und verwende die 2°-Nahaufnahme der Suchkarte, um die winzigen Hintergrundgalaxien aufzuspüren. Die beste Beobachtungszeit ist von Januar bis Dezember.

Andromeda: Offener Sternhaufen NGC 752
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 752
03:01
11:50 | 81.1°
20:40
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben