Silbersplitter-Galaxie (NGC 891)

Geschichte
Entdeckt wurde diese Galaxie wie so oft von Wilhelm Herschel am 6. Oktober 1784 mit seinem 18.7" Spiegelteleskop von 20 Fuß Brennweite. Er trug sie als V 19 ein, wobei die Klasse «V» für sehr große Nebel stand. Er beschrieb sie wie folgt: «bemerkenswert hell, sehr länglich, darüber 15' Länge 3' Breite eine schwarze Unterteilung von 3' oder 4' Länge in der Mitte» [463] John L. E. Dreyer trug die Galaxie als NGC 891 in seinen 1888 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» ein. [313] Wegen ihres Aussehens hat sie im englischen Sprachraum den Spitznamen «Silver Sliver» (Silbersplitter) erhalten.
Physikalische Eigenschaften

Die Galaxie NGC 891 sehen wir direkt von der Kante, ähnlich NGC 4565 im Sternbild Coma Berenices. Auffällig ist das schön mittig liegende dichte Staubband. Man glaubt auf eine Miniatur-Ausgabe unserer Milchstraße zu blicken. In der Tat sind beide Galaxien sowohl in Aussehen wie der Größe sehr ähnlich, was besonders auf der HST-Aufnahme in Abb. 2 deutlich wird. Die Galaxie ist vom Typ SA(s)b?, wobei das «b» für die Öffnung der Spirale aufgrund der Kantenlage unsicher ist. Auf Simbad findet man Messungen für die Geschwindigkeit von 528 km/s bis 560 km/s und für die Entfernung von 8.36 Mpc bis 10 Mpc. [145]
Bezeichnung | NGC 891 |
Typ | Gx (Sb) |
Rektaszension | 02h 22m 33.0s |
Deklination | +42° 20' 50" |
Durchmesser | 11.7 × 1.6 arcmin |
Fotografische (blaue) Helligkeit | 10.8 mag |
Visuelle Helligkeit | 9.9 mag |
Oberflächenhelligkeit | 13.6 mag·arcmin-2 |
Positionswinkel | 22° |
Rotverschiebung | 0.001761 |
Entfernung abgeleitet von z | 7.44 Mpc |
Metrische Entfernung | 10.200 Mpc |
Dreyer Beschreibung | ! B, vL, vmE 22° |
Identifikation, Anmerkungen | UGC 1831, MCG 7-5-46, CGCG 538-52, IRAS 02195+4209 |
Auffindtipp für NGC 891
Die Galaxie befindet sich im Sternbild Andromeda. Verbinde die beiden Sterne Almach (γ1 Andromedae) und Algol (β Persei). Etwa 3.5° von Almach auf dieser Linie befindet sich die Galaxie. NGC 891 ist zwar zirkumpolar, steht aber in den Monaten Juli bis Februar am höchsten am Nachthimmel.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...