Galaxien NGC 1, NGC 2

Geschichte
Die Galaxie NGC 1 wurde am 30. September 1861 vom deutschen Astronomen Heinrich Louis d'Arrest mit dem 11-Zoll f/17.5 Merz-Refraktor an der Sternwarte von Kopenhagen entdeckt. Seine Beschreibungen (eine Kombination aus 4 Beobachtungen) lauten: «schwach, klein, rund, 20", keine Konzentration. In einer geraden Linie, die zwei Sterne 11 und 14 mag verbindet.» Er übersah die schwächere Galaxie NGC 2 knapp südlich davon. Herman Schultz beobachtete NGC 1 drei Mal in den Jahren 1866 und 1868 mit einem 9,6-Zoll-Refraktor am Uppsala Observatorium. Auch er übersah die schwächere NGC 2. [364]
NGC 2 wurde am 20. August 1873 von Lawrence Parsons, dem 4. Earl of Rosse, entdeckt. Er notierte einen «sehr schwachen Begleiter [von NGC 1] im Süden». Dreyer bestätigte die Beobachtung am 29. Oktober 1877 und bemerkte: »Nova 2' ssf leicht zu sehen, vF, eS stellare.» Yann Pothier schreibt Auguste Voigt die ursprüngliche Entdeckung am 14. September 1865 mit dem 31-Zoll-Foucault-Reflektor am Observatorium von Marseille zu. [364]
Physikalische Eigenschaften
NGC 1 ist eine Spiralgalaxie vom morphologischen Typ SAbc. Die seit dem Jahr 2000 gemessenen Fluchtgeschwindigkeiten liegen im Bereich von 4550 km/s bis 4620 km/s, daraus ermittelte Distanzen von 64 Mpc bis 74 Mpc (209 bis 241 Millionen Lichtjahre). Für die Galaxie NGC 2 liegen die gemessenen Fluchtgeschwindigkeiten im Bereich von 7547 km/s bis 7559 km/s, also wesentlich höher. Tatsächlich ist diese Galaxie viel weiter entfernt: 88 Mpc bis 103 Mpc (287 bis 336 Millionen Lichtjahre). Die beiden Galaxien haben somit nichts miteinander zu tun und stehen nur rein zufällig nahe beieinander. [145]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 1 | 00 07 15.9 | +27 42 32 | Gx (Sb) | 13.7 | 12.9 | 0.8 | 13.5 | 1.7 × 1.2 | 120 | 0.015177 | 64.11 | 63.200 | F, S, R, bet * 11 and * 14 | UGC 57, MCG 4-1-25, CGCG 477-54, IRAS 00047+2725, KCPG 2A, CGCG 478-26 |
NGC 2 | 00 07 17.1 | +27 40 43 | Gx (Sab) | 15.0 | 14.2 | 0.8 | 13.6 | 1 × 0.6 | 112 | 0.025214 | 106.5 | 93.190 | vF, S, s of G.C. 1 | UGC 59, MCG 4-1-26, CGCG 477-55, CGCG 478-27, KCPG 2B |
NGC 16 | 00 09 04.2 | +27 43 48 | Gx (E/SB0) | 13.0 | 12.0 | 1.0 | 12.5 | 1.8 × 1 | 16 | 0.010340 | 43.68 | pB, S, R, bM | UGC 80, MCG 4-1-32, CGCG 477-61, CGCG 478-33 | |
NGC 22 | 00 09 48.2 | +27 49 58 | Gx (Sb) | 14.4 | 13.6 | 0.8 | 13.8 | 1.3 × 1 | 160 | 0.027726 | 117.1 | 108.50 | vF, pS, R, lbM, r | UGC 86, MCG 5-1-39, CGCG 499-55 |
Auffindtipp für NGC 1+2
Die beiden ersten Einträge in Dreyers «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» liegen im Sternbild Pegasus, etwa 1.5° südlich vom Stern Alpheratz (α Andromedae). Die beste Beobachtungszeit ist Juni bis November.
