Gamma-Cygni-Nebel (IC 1318) & Sternhaufen NGC 6910






Geschichte
Der offene Sternhaufen NGC 6910 wurde am 17. Oktober 1786 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Er katalogisierte ihn als VIII 56 (Klasse VIII = grob gestreute Sternhaufen) und notierte: «Ein kleiner Haufen grob gestreuter Sterne unterschiedlicher Größe. Erweitert wie ein Formierender.» [464] Aufgrund seiner Größe und geringen Helligkeit wurde der galaktische Nebel IC 1318 erst viel später im August 1893 fotografisch vom amerikanischen Astronomen Edward Barnard entdeckt. [196]
Physikalische Eigenschaften
NGC 6910 ist ein kleiner Sternhaufen mit etwa 7.4 Magnituden scheinbarer Helligkeit, etwa 8 Bogenminuten Winkelausdehnung und dem Trumpler-Typ I2p. Die Entfernung wird bei WEBDA mit 1139 Parsec (rund 3700 Lichtjahre) und das geschätzte Alter mit etwa 13 Millionen Jahren angegeben. [138, 196]
Bei IC 1318 handelt es sich um einen größeren H-II Nebelkomplex mit Emissionsnebeln und Dunkelnebeln, welcher dem großen Cygnux-X Sternentstehungsgebiet angehört. [196] Der Gamma-Cygni-Nebel ist der Überrest einer Supernova (SNR G78.2+2.1), welche sich hier vor etwa 6800-10000 Jahren ereignete und durch diese Schockwelle die Entstehung neuer Sterne anregte. Die Entfernung beträgt etwa 1.7-2.6 kpc. Etwa im Zentrum befindet sich der Pulsar PSR J2021+4026. Das Cygnus-X Gebiet ist auch eine Quelle von Radio und Röntgenstrahlung. [378]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | Dim | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 6910 | 20 23 12.0 | +40 46 43 | OCL (I2p) | 7.4 | 10 | 1.139 | Cl, pB, pS, P, pC, st 10…12 | WH VIII 56; h 2077; GC 4575; OCL 181 | |
IC 1318 | 20 22 14.0 | +40 15 24 | EN | 50 × 30 | 1.200 | γ Cygni, surrounded by L patches of F neby | LBN 245; part of Gamma Cyg nebula | ||
IC 1318 A | 20 16 36.0 | +41 49 00 | EN | 50 × 20 | γ Cygni, surrounded by L patches of F neby | LBN 251; part of Gamma Cyg nebula | |||
IC 1318 B | 20 27 54.0 | +40 00 00 | EN | 14.9 | 45 × 30 | γ Cygni, surrounded by L patches of F neby | part of Gamma Cyg nebula |
Auffindkarte
Der Gamma-Cygni-Nebel (IC 1318) befindet sich, wie schon der Name vermuten lässt, beim Stern γ Cygni (Sadr) im Sternbild Cygnus. Die beste Beobachtungszeit ist März bis Dezember.
