Offener Sternhaufen NGC 6819

NGC 6819
NGC 6819: Offener Sternhaufen in Cygnus; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 180+3*40 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik

Geschichte

NGC 6819 wurde am 12. März 1784 von Caroline Herschel mit ihrem 4.2" Reflektor entdeckt. Ihre Beobachtungen wurden aber nicht in den Publikationen ihres Bruders Wilhelm erwähnt, weshalb John L. E. Dreyer 1888 in seinem «New General Catalogue» nichts davon wusste und als Entdecker Karl Ludwig Harding angab, der den Sternhaufen 1824 beobachtet hatte. [277]

Physikalische Eigenschaften

Bei NGC 6891 handelt es sich um einen offenen Sternhaufen des Trumpler-Typs I1r mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von etwa sieben Magnituden. Die Entfernung wird auf etwa 2.4 kpc (ca 7800 Lichtjahre) und das Alter auf 2.4 Milliarden Jahre geschätzt. Die Metallizität entspricht etwa der der Sonne und die Masse des Haufens beträgt ungefähr 2600 Sonnenmassen. [386]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6819
TypOCL (I1r)
Rektaszension19h 41m 18.0s
Deklination+40° 11' 00"
Durchmesser5 arcmin
Visuelle Helligkeit7.3 mag
Metrische Entfernung2.400 kpc
Dreyer BeschreibungCl, vL, vRi, st 11…15
Identifikation, AnmerkungenOCL 155

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 6819 befindet sich im Sternbild Cygnus (Schwan). Die beste Beobachtungszeit ist April bis November.

Karte Offener Sternhaufen NGC 6819
Offener Sternhaufen NGC 6819 im Sternbild Cygnus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
386«Linking the rotation of a cluster to the spins of its stars: the kinematics of NGC 6791 and NGC 6819 in 3D» S Kamann, N J Bastian, M Gieles, E Balbinot, V Hénault-Brunet; Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 483, Issue 2, February 2019, Pages 2197–2206; arXiv:1811.08476; DOI:10.1093/mnras/sty3144