Planetarischer Nebel Kandidat PM 1-320

PM 1-320
PM 1-320: Planetarischer Nebel Kandidat in Cygnus; Celestron C9.25; 0.63x Red; ZWO ASI 2600 MC Pro; Skyqatcher EQ6-R Pro; total 11h; Thürnen BL; © 2025 Jörg Studer

Geschichte

Dieses Objekt wurde erstmals mithilfe von IRAS (Infrared Astronomical Satellite) entdeckt. IRAS wurde am 25. Januar 1983 für eine zehnmonatige Mission gestartet und war das erste Weltraumobservatorium, das eine Himmelsdurchmusterung im infraroten Wellenlängenbereich durchführte. Dort wurde die infrarote Punktquelle IRAS 20088+4402 identifiziert, wobei die Zahlen die Position in B1950-Koordinaten angeben. 1988 untersuchte Andrea Preite-Martinez den IRAS Point Source Catalogue und fand anhand seiner Auswahlkriterien 340 mögliche neue Kandidaten für planetarische Nebel. Doch 48 davon wurden bereits als mutmaßliche Nicht-PN ausgeschlossen. [741]

Physikalische Eigenschaften

Laut Gaia Early Data Release 3 (Gaia EDR3) beträgt die Parallaxe dieses PN 0.2717 mas (Milli-Bogensekunden), was einer Entfernung von 3680 Parsec entspricht. [145] PM 1-320 scheint in einen der Filamente der H-II-Regionen LBN 244/264 eingebunden zu sein und hat offenbar eine angeregte Stoßfront im Nebel durch einen älteren Ausbruch verursacht. Es sind keine detaillierten Studien im CDS referenziert, daher ist der PN-Status offiziell unsicher.

Daten von Simbad [145]
NameIRAS 20088+4402
ObjekttypPN?
Rektaszension (J2000.0)20h 10m 33s
Deklination (J2000.0)+44° 11' 57"
Parallaxen0.2717 mas
MagnitudenG 17.4786; J 14.655; H 13.731; K 12.97
Identifiers2MASS J20103261+4411569; Gaia DR3 2081178320846157184; IRAS 20088+4402; WISE J201032.62+441157.2

Auffindkarte

The planetary nebula candidate PM 1-320 is located in the constellation Cygnus, roughly 1.1° northwest of the Propeller Nebula Simeis 57. On 24. Juli it is in opposition to the Sun and culminates at local midnight.

Cygnus: Planetarischer Nebel Kandidat PM 1-320
Auffindkarte Planetarischer Nebel Kandidat PM 1-320
10:20
20:20 | 87.5°
06:20
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-09-10. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben