Motten-Nebel (Sh 1-89) & Sternhaufen IC 1369

Sh 1-89, IC 1369: Planetarischer Nebel und offener Sternhaufen in Cygnus; 500 mm Cassegrain f=3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 260-40-40-40 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik

Geschichte

Der offene Sternhaufen IC 1369 wurde am 27. April 1891 vom dänischen Astronomen Frederick Pechüle mit dem 11 Zoll Merz-Refraktor des Kopenhagener Observatoriums entdeckt. Dreyers Beschreibung «kleiner Nebelsternhaufen von 13 mag» legt nahe, dass er glaubte, einen schwachen Nebel im Haufen zu sehen. [277, 313]

Der amerikanische Astronom Stewart Sharpless stieß beim Durchsuchen der mit dem 48 Zoll Schmidt-Teleskop erstellten Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» auf den Nebel Sh 1-89 und veröffentlichte ihn 1953 in seinem ersten Katalog von Emissionsnebeln. [309] In seinem zweiten Katalog wurde der Nebels als PN klassifiziert und wurde entfernt. [310] 1967 wurde der Nebel von Hromov und Kohoutek als Typ 3 (Verhältnis von langer zu kurzer Achse) planetarischer Nebel klassifiziert und erhielt die Bezeichnung PK 89-0.1. [391]

Physikalische Eigenschaften von Sh 1-89

Sh 1-89 ist ein kleiner bipolarer planetarischer Nebel. Die Entfernung wird auf 1959 pc geschätzt. [145] Die visuelle Helligkeit beträgt 14.5 mag. [149]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G089.8-00.6: Sh 1- 89, PK 89-00.1, ARO 357, VV' 544
Rektaszension (J2000.0)21h 14m 04s
Deklination (J2000.0)+47° 44' 28"
Abmessungen 35." (optisch)
Entfernung 2.0 kpc
Expansionsgeschwindigkeit 7.5 km/s (O-III), 16. km/s (N-II)
Z-Stern BezeichnungenAG82 423
Z-Stern Magnitude19.7 mag (B filter)
EntdeckerSHARPLESS 1959

Physikalische Eigenschaften von IC 1369

Der offene Sternhaufen IC 1369 ist vom Trumpler-Typ I1m. Unter Verwendung der Gaia-DR2-Koordinaten, Parallaxen und Eigenbewegungen werden 143 Mitglieder mit Mitgliedschaftswahrscheinlichkeiten ≥ 0.75 gefunden. Die heißesten Sterne der entwickelten Hauptreihe gehören zur Spektralklasse B9. Die Entfernungen, bestimmt durch zwei Methoden basierend auf den Gaia-Parallaxen, betragen 3280 und 3370 pc mit einer Unsicherheit von 400–500 pc. Das Clusteralter liegt zwischen 300 und 350 Millionen Jahren. Unter den Haufenmitgliedern wurden sechs Rote Riesen der Spektralklassen G5–G8 und Leuchtstärken II–III, 17 Am-Sterne, ein Ap-Stern und ein blauer B5-Nachzügler identifiziert. [424]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungIC 1369
TypOCL (I1m)
Rektaszension (J2000.0)21h 12m 09.0s
Deklination (J2000.0)+47° 46' 00"
Durchmesser5 arcmin
Visuelle Helligkeit8.8 mag
Metrische Entfernung2.100 kpc
Dreyer BeschreibungS neb Cl of st 13m
Identifikation, AnmerkungenOCL 204

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Sh 1-89 und der offene Sternhaufen IC 1369 befinden sich im Sternbild Cygnus. Der offene Sternhaufen ist nützlich, um die genaue Position des PN zu identifizieren, da er sich etwa einen halben Grad östlich davon befindet. Die beste Beobachtungszeit ist von März bis Dezember.

Auffindkarte Motten-Nebel (Sh 1-89) & Sternhaufen IC 1369
Motten-Nebel (Sh 1-89) & Sternhaufen IC 1369 im Sternbild Cygnus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben