Offener Sternhaufen Messier 39

Messier 39
Messier 39: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Dieser großflächige, lockere Sternhaufen wurde bereits von Aristoteles im Jahre 325 v. Chr. als kometenhaft erscheinendes Objekt bemerkt. Charles Messier nahm ihn am 24. Oktober 1764 als 39. Objekt in seiner Liste auf. [4, 196]

Physikalische Eigenschaften

Der Sternhaufen ist vom Trumpler-Typ III2p und zählt rund 30 Mitglieder, verstreut über etwa 0.5° Gemäß dem H-R-Diagramm des Haufens liegen praktisch alle Mitglieder auf der Hauptreihe, außer die hellsten paar, welche sich am Beginn der Evolution zum Riesenstadius befinden. Der Haufen ist vermutlich jünger als M 44 aber älter als die Plejaden. Die Entfernung beträgt etwa 310 pc. [4, 145]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 7092
TypOCL (III2p)
Rektaszension (J2000.0)21h 31m 52.0s
Deklination (J2000.0)+48° 25' 30"
Durchmesser31 arcmin
Visuelle Helligkeit4.6 mag
Metrische Entfernung0.311 kpc
Dreyer BeschreibungCl, vL, vP, vlC, st 7…10
Identifikation, Anmerkungenh 2126; GC 4681; M 39; OCL 211

Auffindkarte

Der Sternhaufen befindet sich im Sternbild Cygnus. Die beste Beobachtungszeit ist in den Monaten Januar bis Dezember.

Cygnus: Offener Sternhaufen Messier 39
Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 39
immer
07:24 | 88.4°
nie
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben