Elefantenrüssel-Nebel (IC 1396)




Geschichte
Der galaktische Nebel IC 1396 wurde im August 1893 vom Astronomen Edward Barnard fotografisch entdeckt. [196] Der kanadische Astronom Sidney van den Bergh entdeckte auf den Fotoplatten des «Palomar Sky Survey» im Elefantenrüssel beim Stern BD +57°2309 (HD 239710) einen Reflexionsnebel, den er als vdB 142 in seinen 1966 erschienenen Katalog von Reflexionsnebeln aufnahm. Er notierte dazu: Typ I-II (Stern teils innerhalb, teils außerhalb des Nebels), moderate Helligkeit, Farbe Blau, sehr starkeAbsorption, Radius 0.3' (rot) bis 0.6' (blau). [255]
Physikalische Eigenschaften
Es handelt sich bei IC 1396 um eine großflächige H-II Region von etwa 3° Winkeldurchmesser, welche Gebiete aktiver Sternentstehung, sogenannten Globulen beheimatet. Die auffälligste Globule ist der Elefantenrüssel-Nebel (auch oft als IC 1396A bezeichnet). Diese wird vom 4.5 pc entfernt gelegenen, trapez-ähnlichen, variablen O-Typ Mehrfachsternsystem HD 206267 erhellt (siehe Abb. 3). Gemäss Gaia DR2 Messung befindet sich dieser Stern in einer Entfernung von 945+90-73 pc von der Erde. Die Hauptstruktur von IC 1396A misst etwa 5.4 Bogenminuten (ca. 1.4 pc) im Durchmesser. Dahinter erstrecken sich über ein halbes Grad weitere dunkle Globulen und ionisiertes, leuchtendes Gas. Diese Struktur ist nur ein kleiner Teil des großen, blasenförmigen Nebels rund um den Sternhaufen Trumpler 37 bzw. Collinder 439, welcher für einen jungen Sternhaufen typisch viele Veränderliche enthält. [360, 361]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
IC 1396 | 21 38 54.0 | +57 29 20 | EN | 170 × 140 | 0.800 | Neb part of M. Way | LBN 451/452, SG 1.19 | |||||||
IC 1396 A | 21 35 30.0 | +57 23 00 | EN | 14 × 2 | Neb part of M. Way | LBN 452 | ||||||||
IC 1396 B | 21 34 30.0 | +57 28 00 | EN | 12 × 4 | Neb part of M. Way | LBN 451 |
Auffindkarte
Der galaktische Nebel IC 1396 befindet sich im Sternbild Cepheus, welches von Mai bis Dezember am besten sichtbar ist.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...