Planetarischer Nebel NGC 7354

Geschichte
NGC 7354 wurde am 3. November 1787 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt. Bereits Lord Rosse erkannte 1862 dessen Natur als planetarischer Nebel. John L. E. Dreyer beschrieb ihn in seinem 1888 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» wie folgt: Planetarischer Nebel, hell, klein, rund, etwas heller in der Mitte. [141, 196, 315]
Physikalische Eigenschaften

Es wird angenommen, dass Winde vom Zentralstern eine wichtige Rolle bei der Gestalt von planetarischen Nebeln spielen. Der Aufbau von NGC 7354 ist relativ einfach zu unterscheiden: Der PN besteht aus einer sphärischen äusseren Hülle, einer ellipsoidalen inneren Hülle, eine Sammlung von hellen Knoten konzentriert in der Mitte und zwei symmetrischen Jets, welche Gas zu beiden Seiten ins interstellare Medium schiessen. Man vermutet, dass diese Eigenschaften durch einen Begleitstern vom Zentralstern hervorgerufen wurden, doch ist dessen Präsenz noch nicht bestätigt. Die Entfernung zu NGC 7354 beträgt etwa 4200 Lichtjahre. [350]
Bezeichnungen | PN G107.8+02.3: NGC 7354, PK 107+02.1, ARO 55, VV 278, VV' 567 |
Rektaszension (J2000.0) | 22h 40m 20s |
Deklination (J2000.0) | +61° 17' 06" |
Abmessungen | 23." (optisch) |
Entfernung | 1.5 kpc |
Radialgeschwindigkeit | -41.0 km/s ± 2.0 km/s |
Expansionsgeschwindigkeit | 25.0 km/s (O-III), 27. km/s (N-II) |
Z-Stern Bezeichnungen | AG82 445 |
Z-Stern Magnitude | >16.2 mag (V filter) |
Entdecker | LORD ROSSE 1862 |
Auffindkarte
Der planetarische Nebel NGC 7354 befindet sich im Sternbild Cepheus. Die beste Beobachtungszeit ist Mai bis Dezember, wenn das Sternbild am höchsten am Nachthimmel steht.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...