Galaktischer Nebel IC 1470

IC 1470: H-II Region in Cepheus; 500 mm Cassegrain f=3625mm / f7.2; SBIG STL11K; 290+3*60 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik

Objektbeschreibung

IC 1470 wurde fast zeitgleich unabhängig von drei unterschiedlichen Astronomen entdeckt: Am 20. März 1892 vom Österreicher Rudolf Ferdinand Spitaler und in der darauffolgenden Nacht vom Dänen Carl Frederick Pechüle und vom Amerikaner Edward Emerson Barnard. [196] John L. E. Dreyer beschreibt das Objekt in seinem 1895 erschienenen ersten «Index Catalogue» wie folgt: sehr schwach, sehr klein, stellarer Kern am nördlichen Rand. [314] Die kompakte H-II Region befindet sich im Perseusarm der Milchstraße. Im Inneren befindet sich der kleine Sternhaufen [BDS2003] 39. Der Nebel wird von einem O8 V Stern zum Leuchten angeregt. Das Alter wird auf ein bis drei Millionen Jahre geschätzt [362] Die gemessenen Entfernungen reichen von 2.68 kpc bis 5.3 kpc (8740 bis 17'300 Lichtjahre). [145]

Weiter östlich von IC 1470 stößt man auf drei weitere kleine Sternhaufen: NGC 7510 wurde am 3. November 1787 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Entfernung zur Erde beträgt 2075 Parsec und das Alter wird auf 38 Millionen Jahre geschätzt. King 19 ist 1967 pc entfernt und besitzt ein geschätztes Alter von 360 Millionen Jahre. Kronberger 23 beheimatet den veränderlichen Stern QT Cephei). [138, 145]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 751023 11 04.2+60 34 08OCL (II2m)7.972.075Cl, pRi, pC, fan-sh, st pBOCL 256
IC 147023 05 10.4+60 14 32EN1 × 13.700vF, vS, stellar N north edgeCED 208, Sh2-156

Auffindkarte

Der galaktische Nebel IC 1470 befindet sich im Sternbild Cepheus, welches von Mai bis Dezember am besten sichtbar ist.

Auffindkarte Galaktischer Nebel IC 1470
Galaktischer Nebel IC 1470 im Sternbild Cepheus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben