Zauberernebel (NGC 7380)

NGC 7380: Zauberernebel in Cepheus; 500 mm Cassegrain 5800 mm f/11.4; SBIG STL11K; 90+40+40+40 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik
NGC 7380: Zauberernebel in Cepheus; Celestron RASA 11" f/2.22; ZWO ASI6200 Pro; Tentlingen; © Peter Kocher

Geschichte

Der offene Sternhaufen wurde am 7. August 1787 von Wilhelm Herschels Schwester Caroline mit ihrem 4.2 Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Er beobachtete ihn später am 1. Januar 1788 mit seinem großen 18.7 Zoll Spiegelteleskop und katalogisierte ihn als VIII 77 (Klasse VIII = grob gestreute Sternhaufen). Er bemerkte: «Ein Haufen grob verstreuter Sterne, 8 Fuß Durchmesser. C. H. 1787» [464] John Herschel beobachtete den Haufen und katalogisierte ihn als h 2182 (GC 4842), bemerkte aber keinen Nebel. Der Sternhaufen wurde später von Dreyer als NGC 7380 in seinen «New General Catalogue» aufgenommen. [313]

Die H-II-Region im Sternhaufen wurde in den 1950er Jahren vom amerikanischen Astronomen Stewart Sharpless katalogisiert und 1959 in seiner zweiten Ausgabe des Sharpless-Katalogs als Sh2-142 veröffentlicht. Er notierte: «Teil der II Cep Assoziation. Enthält Sternhaufen NGC 7380» [310]

Physikalische Eigenschaften

Bei NGC 7380 handelt es sich um einen jungen, offenen Sternhaufen des Trumpler Typs III3pn mit Sternen bis 7. Grössenklasse. [196] Der Sternhaufen ist eingehüllt in einen galaktischen Nebel (LBN 511, Sh2-142) bestehend aus rot leuchtendem, ionisiertem Wasserstoff und dunklen Molekülwolken. Der Nebel erhielt den Spitznamen «Wizard Nebula» (Zauberernebel).

Die seit 2000 gemessenen Distanzen liegen im Bereich von 1800 pc bis 2222 pc (etwa 5870 bis 7250 Lichtjahre). [145] Das Alter des Sternhaufens wird auf 4 Millionen [311] bis 12 Millionen [138] Jahre geschätzt. Im Zentrum befindet sich der 8.58 mag helle Stern DH Cephei (HD 215835), ein spektroskopischer Doppelstern bestehend aus zwei massiven O5-6 Sternen mit einer Umlaufzeit von 2.111 Tagen. Er befindet sich in einem späten Stadium der Reinigung des umgebenden Materials und könnte verantwortlich für die Entstehung zahlreicher junger Sterne in der umgebenden Molekülwolke sein. [312]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 7380
TypOCL (III3pn)
Rektaszension22h 47m 21.0s
Deklination+58° 07' 54"
Durchmesser20 arcmin
Visuelle Helligkeit7.2 mag
Metrische Entfernung2.222 kpc
Dreyer BeschreibungCl, pL, pRi, lC, st 9…13
Identifikation, AnmerkungenOCL 244, LBN 511

Auffindkarte

NGC 7380 befindet sich im Sternbild Cepheus etwa auf der Verlängerung von ζ Cephei — δ Cephei nach Osten im selben Abstand. Die beste Beobachtungszeit ist Mai bis Dezember.

Karte Zauberernebel (NGC 7380)
Zauberernebel (NGC 7380) im Sternbild Cepheus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben