Sternhaufen NGC 7788 & NGC 7790
Geschichte
Wilhelm Herschel entdeckte am 16. Dezember 1788 mit seinem 18.7 Zoll Spiegelteleskop einen offenen Sternhaufen, den er als VII 56 katalogisierte (class VII = pretty much compressed clusters of large or small stars). Er bemerkte: «Eine ziemlich zusammengedrückte Ansammlung kleiner Sterne verschiedener Grössen, beträchtlich reich, erstreckte sich nahe in Richtung der Deklinationsparallele. 5 oder 6' lang.» [465] Dieser Sternhaufen wurde später als NGC 7790 in Dreyers «New General Catalogue» aufgenommen. [313]
Nur 17 Bogenminuten nordwestlich liegt ein weiterer offener Sternhaufen, der offenbar von Wilhelm Herschel übersehen wurde. Es wurde am 5. Oktober 1829 von seinem Sohn John mit seinem 18.3 Zoll Spiegelteleskop entdeckt. Er katalogisierte ihn als h 2283 (GC 5030) und notierte für Sweep 216: «Sehr kleiner und enger Haufen. Ein Stern 10 m mit sehr vielen sehr kleinen Sternen daneben.» Bei Sweep 219 notierte er: «Ein ziemlich reichhaltiger, kleiner, verdichteter Sternhaufen. Ein Stern 10 m, der Rest 13 m.» [466] Dieser Sternhaufen wurde später als NGC 7788 in Dreyers «New General Catalogue» aufgenommen. [313]
Physikalische Eigenschaften
Der offene Sternhaufen NGC 7788 ist vom Trumpler-Typ I2p. [277] Das Alter dieses relativ jungen Sternhaufens wird auf 20-40 Millionen Jahre geschätzt. Er ist von einem stellaren Halo umgeben, der bis zu einem Radius von 5 Bogenminuten (etwa 3.4 pc) heraus reicht. Dieser stammt von einem frühen Masseauswurf. [387]
NGC 7790 ist vom Trumpler-Typ III2p. [277] Er ist mit einem geschätzten Alter von 60-80 Millionen Jahre etwas älter als sein Nachbar NGC 7788. Die blauen Hauptreihensterne findet man hier bis zu einem Radius von 7.5 Bogenminuten (etwa 5.5 pc), jedoch ohne Hinweis auf einen Halo. Es wird angenommen, dass beide Sternhaufen im gleichen Sternentstehungsgebiet, jedoch nicht in derselben Molekülwolke ihren Ursprung fanden. NGC 7790 war Gegenstand zahlreicher Studien, welche grösstenteils auf drei Cepheiden-Veränderliche zurückzuführen sind. Diese machen den Haufen zu einer wichtigen Sprosse in der kosmischen Distanzleiter. Die errechnete Distanz beträgt 3160 ± 160 pc. Die Distanz zu NGC 7788 beträgt etwa 400 pc. [387]
Zwei weitere, schwächere Sternhaufen befinden sich im Blickfeld: Berkeley 58 (Entfernung ~ 3715 pc, Alter ~ 251 Millionen Jahre) und der kaum wahrnehmbare Frolov 1 (Entfernung ~ 2560 pc, Alter ~ 45 Millionen Jahre). [138]
Name | RA | Dec | Typ | vMag | Dim | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 7788 | 23 56 46.0 | +61 24 00 | OCL (I2p) | 9.4 | 4 | 2.374 | Cl, S, pRi, vC, st 10, 13… | h 2283; GC 5030; OCL 275 |
NGC 7790 | 23 58 24.2 | +61 12 30 | OCL (III2p) | 8.5 | 5 | 2.944 | Cl, pRi, pC | WH VII 56; h 2285; GC 5032; OCL 276 |
Auffindkarte
Die offenen Sternhaufen NGC 7788 und NGC 7790 befinden sich im Sternbild Cassiopeia. Die beste Beobachtungszeit ist Juli bis Januar, wenn das zirkumpolare Sternbild am höchsten steht.