Planetarischer Nebel Abell 2

Abell 2: Planetarischer Nebel in Cassiopeia; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2, SBIG STL11K; 320+120+120+120 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik

Geschichte

Der planetarische Nebel Abell 2 (PK 122-04.1) wurde 1955 vom amerikanischen Astronomen George Ogden Abell auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Surveys» (POSS) entdeckt. [331, 332]

Physikalische Eigenschaften

Die meisten dieser insgesamt 86 von Abell auf den POSS-Fotoplatten entdeckten PNs sind großflächig und besitzen eine geringe Oberflächenhelligkeit, was auf ein fortgeschrittenes Alter ihres Entwicklungsstadiums schließen lässt. Abell 2 befindet sich in einer Entfernung von etwa 3.9 kpc [145]

«Strasbourg-ESO Catalogue of Galactic Planetary Nebulae» Acker et al., 1992 [141]
BezeichnungenPN G122.1-04.9: A 2, PK 122-04.1, A55 2, ARO 202, VV' 6
Rektaszension (J2000.0)00h 45m 36s
Deklination (J2000.0)+57° 57' 24"
Abmessungen 36." (optisch)
Radialgeschwindigkeit-41.8 km/s ± 3.1 km/s
Expansionsgeschwindigkeit 34. km/s (O-III)
Z-Stern BezeichnungenAG82 7
Z-Stern Magnitude20.07 mag (B filter)
EntdeckerABELL 1955

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Abell 2 befindet sich im Sternbild Cassiopeia, etwa 1° westlich vom 3.4 mag hellen Stern Achird (η Cassiopeiae). Die beste Beobachtungszeit ist Juli bis Januar.

Karte Planetarischer Nebel Abell 2
Planetarischer Nebel Abell 2 im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben