Planetarischer Nebel BV 5-3

Böhm-Vitense 5-3
Böhm-Vitense 5-3: Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Geschichte

Im Jahre 1956 entdeckte die deutsch-amerikanische Astronomin Erika Böhm-Vitense während einer Studie von extragalaktischen Nebeln am Lick Observatorium drei neue planetarische Nebel. Dieser Nebel hier war der erste, der in Tabelle V ihrer Veröffentlichung aufgeführt wurde, daher die Bezeichnungen Böhm-Vitense 5-3, BV 5-3 oder manchmal auch nur BV 3. Die anderen auf der Liste waren BV 5-1 und BV 5-2. [548]

Physikalische Eigenschaften

Gemäss Simbad betragen die scheinbaren Helligkeiten in verschiedenen Bändern: B 10.3, V 10.3. [145]

BezeichnungenPN G131.4-05.4: BV 5-3, PK 131-05.1, ARO 203
Rektaszension (J2000.0)01h 53m 02s
Deklination (J2000.0)+56° 24' 22"
Abmessungen 24." : (optisch)
Radialgeschwindigkeit-59.0 km/s ± 25.0 km/s
Z-Stern Magnitude18. mag (B filter)
EntdeckerBOHM-VITENSE 1956

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Böhm-Vitense 5-3 befindet sich im Sternbild Perseus. Das Objekt ist zirkumpolar, doch die beste Beobachtungszeit ist August bis März, wenn es nachts am höchsten steht.

Karte Planetarischer Nebel BV 5-3
Planetarischer Nebel BV 5-3 im Sternbild Perseus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

145SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
548«Extragalactic Nebulae Close to the Galactic Plane» Erika Böhm-Vitense; Publications of the Astronomical Society of the Pacific, Volume 68, Number 404, 1956; DOI:10.1086/126966