Planetarischer Nebel Simeis 22

Simeis 22
Simeis 22: Planetarischer Nebel in Cassiopeia. Norden ist links; 500 mm Cassegrain 3625 mm f/7.2; SBIG STL11K; 179+3*60 min LRGB; Berner Oberland; © 2011 Radek Chromik

Geschichte

Der Emissionsnebel Simeis 22 (Sim 22, S 22) wurde Anfangs der 1950er Jahre von den russischen Astronomen Grigory Abramovich Shajn und Vera Fedorovna Gaze am Simeis Observatorium auf der Halbinsel Krim entdeckt. [402] Unabhängig von dieser Entdeckung stiess der amerikanische Astronom Stewart Sharpless bei der Durchsuchung der mit dem 48" Schmidt-Teleskop gefertigten Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey» auf denselben Emissionsnebel und veröffentlichte ihn 1959 als Sh 2-188 zusammen mit insgesamt 313 H-II Regionen in einem Katalog. [310]

Physikalische Eigenschaften

Simeis 22 zeigt Ähnlichkeiten mit dem Medusanebel (Abell 21) und wurde aufgrund seiner Grösse und filamentartigen Struktur erst für den Überrest einer Supernova gehalten. Untersuchungen mit dem 300 Fuss Radioteleskop in Green Bank, West Virginia ergaben 1966, dass der Nebel Radiostrahlung thermischen Ursprungs ausstrahlt, was für Supernova-Überreste untypisch ist. [403] Spektroskopische Untersuchungen ergaben, dass sich der Nebel mit einer mittleren Radialgeschwindigkeit von -26 km/s ± 10 km/s auf uns zubewegt, die äussere Hülle mit einer Geschwindigkeit von etwa 35 km/s und einzelne Filamente mit 60-65 km/s expandieren. Dies ist etwa ein bis zwei Zehnerpotenzen zu niedrig und untypisch für Supernovae. [404] Es handelt sich bei Simeis 22 um einen planetarischen Nebel mit einem geschätzten Alter von 22'500 ± 2500 Jahren. Die asymmetrische Form wurde durch Interkation mit interstellarem Medium verursacht. Der Nebel befindet sich in einer Entfernung von 850+500−420 pc und besitzt einen Durchmesser von etwa 2.5 pc. [405]

BezeichnungenPN G128.0-04.1: Simeiz 22, PK , Sh 2-188
Rektaszension (J2000.0)01h 30m 40s
Deklination (J2000.0)+58° 22' 01"
Abmessungen 340." (optisch)
Radialgeschwindigkeit-26. km/s ± 10. km/s
Expansionsgeschwindigkeit 40. km/s (O-III)
Z-Stern Magnitude16.43 mag (U filter), 17.43 mag (B filter), 17.44 mag (V filter)
EntdeckerSHARPLESS 1959

Auffindkarte

Der planetarische Nebel Simeis 22 befindet sich im Sternbild Cassiopeia, etwa 22 Bogenminuten westlich vom 5.7 mag hellen Stern HR 439. Das Sternbild ist in Mitteleuropa zirkumpolar, doch die beste Beobachtungszeit ist Juli bis Januar, wenn es nachts am höchsten steht.

Karte Planetarischer Nebel Simeis 22
Planetarischer Nebel Simeis 22 im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

400 mm Öffnung: Die Position des Nebels ist anhand der Umgebungssterne eindeutig identifizierbar. Ohne Filter ist an der Stelle nichts erkennbar. Mit O-III lässt sich mit indirekter Sicht höchstens der unscharfe Hauch eines schwachen Nebels erahnen. Um Details erkennen zu können, ist der Nebel viel zu lichtschwach. — 400 mm f/4.5 Taurus Dobsonian, Ibergeregg, SQM 21.2, 26. 11. 2022, Bernd Nies

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
310«A Catalogue of H II Regions» Stewart Sharpless, US Naval Observatory, 1959; DOI:10.1086/190049; Bibcode:1959ApJS....4..257S; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1959ApJS....4..257S/abstract (2021-04-11)
402«Second list of diffuse nebulae» Gaze, V. F. ; Shajn, G. A.; Izv. Krym. Astrofiz. Obs., Vol. 7, p. 93-98 (1951); Bibcode:1951IzKry...7...93G; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1951IzKry...7...93G (2021-07-04)
403«Radio Emission from a Number of Possible Supernovae Remnants» Hogg, D. E.; Astrophysical Journal, vol. 144, p.819, 1966; Bibcode:1966ApJ...144..819H; ui.adsabs.harvard.edu/abs/1966ApJ...144..819H (2021-07-04)
404«The nature of the nebulae A21 (YM 29) and Simeiz 22» Arkhipova, V. P. ; Lozinskaya, T. A.; Soviet Astronomy Letters, vol. 4, Jan.-Feb. 1978, p. 7-10; Bibcode:1978SvAL....4....7A
405«The shaping of planetary nebula Sh 2–188 through interaction with the interstellar medium» C. J. Wareing, T. J. O'Brien, Albert A. Zijlstra, K. B. Kwitter, J. Irwin, N. Wright, R. Greimel, J. E. Drew; Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 366, Issue 2, February 2006, Pages 387–396; DOI:10.1111/j.1365-2966.2005.09875.x