Offene Sternhaufen NGC 659 und NGC 663

NGC 663 + NGC 659
NGC 663 + NGC 659: Offene Sternhaufen NGC 663 (oben) und NGC 659 (unten). Ausschnitt aus DSS2 [147]

Geschichte

Laut dem nie veröffentlichten «Zone Catalogue» von Caroline Herschel entdeckte sie beide Sternhaufen bereits am 3. November 1783. Sie vermass die Position vom Haufen GN 1827 vom Stern δ Cassiopeiae aus folgend um 17m 47s und 29' nördlich (Position von NGC 659). Der Sternhaufen GN 1828 folgt δ Cassiopeiae um 29m 39s und liegt 1° 2' nördlich davon (Position von NGC 663). Sie verwendete ein kleines 4,2" f/6,4 Newton-Reflektorfernrohr mit 30-facher Vergrößerung, das 1783 gebaut wurde. [277]

Am 3. November 1787 führte Wilhelm Herschel einen «sehr komprimierten und reichen Sternhaufen» als VI 31 auf und schrieb: «Ein wunderschöner Haufen ziemlich großer Sterne von etwa 15' Durchmesser, beträchtlich reichhaltig.» [464] In derselben Nacht katalogisierte er auch VIII 65 als einen «grob verstreuten Sternhaufen» und bemerkte: «Ein kleiner Haufen kleiner Sterne, nicht sehr reichhaltig. C. H. 1783» [464] Dreyer fügte beide Sternhaufen als NGC 659 und NGC 664 seinem 1888 veröffentlichten «New General Catalogue» hinzu. [313]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ vMag Dim MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 659 01 44 24.0 +60 40 12 OCL (III1p) 7.9 6 1.938 Cl, lRi, st B WH VIII 65; GC 389; OCL 332
NGC 663 01 46 17.0 +61 13 06 OCL (III2m) 7.1 15 1.952 Cl, B, L, eRi, st pL WH VI 31; GC 392; OCL 333

Auffindkarte

Die Sternhaufen NGC 659 und NGC 663 befinden sich im Sternbild Cassiopeia. Die beste Beobachtungszeit ist von Juli bis Januar, wenn das in in Europa zirkumpolare Sternbild nachts am höchsten ist.

Auffindkarte Offene Sternhaufen NGC 659 und NGC 663
Offene Sternhaufen NGC 659 und NGC 663 im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [147] Aladin Lite; aladin.unistra.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [313] «A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [464] «Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens» William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021