Herznebel (IC 1805)

NGC 896, IC 1795, IC 1805: Herznebel in Cassiopeia; TS Triplet APO 90, Reducer Photoline 0.79 (490mm / f5.44), SBIG ST-8300; 28L x 300 sec 1×1, 218R, 28G, 24B 2×2 300 sec; Berner Oberland; © 2018 Bernhard Blank, Dragan Vogel
NGC 896, IC 1795, IC 1805: Herznebel in Cassiopeia; Celestron RASA 11" f/2.22; ZWO ASI6200 Pro; Tentlingen; © 2020 Peter Kocher

Geschichte

Am 3. November 1787 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel im Sternbild Cassiopeia einen Nebel, den er als WH III 695 bezeichnete und von John L. E. Dreyer 1888 als NGC 896 in den «New Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars» aufnahm und wie folgt beschrieb: sehr schwach, ziemlich groß, irreguläre Form. 1890 fotografierte der amerikanische Astronom Edward Barnard denselben Himmelsausschnitt und entdeckte etwas nordöstlich an der für NGC 896 notierten Stelle einen «nebeligen Fleck», der von John L. E. Dreyer in seinem zweitem «Index Catalogue» als IC 1795 unwissentlich als Doppeleintrag für NGC 896 aufgenommen wurde. Vermutlich sah Herschel nur den hellsten westlichen Teil von IC 1795. Etwa ein Grad südöstlich von diesem Nebel entdeckte Barnard einen weiteren großen Nebel in dem ein offener Sternhaufen eingebettet war. Dieser wurde dann zu IC 1805. [196]

Physikalische Eigenschaften

Alle Objekte (NGC 896, IC 1795 und IC 1805) sind ein miteinander verbundenes, großes H-II Gebiet und bilden den «Herznebel» (Heart Nebula), welcher von den jungen O und B Sternen im Sternhaufen in IC 1805 (Collinder 26, Melotte 15) zum Leuchten angeregt werden. Auf Simbad findet man für IC 1795 eine Entfernung von 4.1 kpc (13'400 Lichtjahre). Für IC 1805 findet man Entfernungen von 1.7 kpc bis 6.1 kpc (rund 5500 bis 20'000 Lichtjahre). Die wahre Entfernung liegt wohl irgendwo dazwischen. [145]

Etwa 2.5 Grad weiter westlich befindet sich ein weiterer Nebel, den «Seelennebel» (Sharpless 2-199 mit Sternhaufen IC 1848). Beide Nebel werden gerne zusammen als «Herz- und Seelennebel» bezeichnet.

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 89602 25 27.8+62 01 10EN10 × 102.300eF, pL, iFIC 1795, LBN 645, CED 6, SG 1.04, Min 2-57, narrrow dark lane n-s, SNR ?
IC 179502 25 27.8+62 01 10dup10 × 102.300Patch of nebyNGC 896, LBN 645, CED 6, SG 1.04, Min 2-57, narrrow dark lane n-s, SNR ?
IC 180502 32 48.0+61 27 42OCL (III3pn)6.5201.886Cl, co, eL neby extends fOCL 352, Mel 15, LBN 654

Auffindkarte

Der Herznebel liegt im Sternbild Cassiopeia. In Mitteleuropa ist er zirkumpolar. Die beste Beobachtungszeit ist jedoch Juli bis Januar, wenn das Sternbild nachts am höchsten steht.

Karte Herznebel (IC 1805)
Herznebel (IC 1805) im Sternbild Cassiopeia. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben