Galaxien Messier 59 & Messier 60
Messier 59
Die Entdeckung dieser Galaxie wird dem deutschen Astronomen Johann Gottfried Koehler am 11. April 1779 zugeschrieben. Charles Messier stieß nur wenige Tage danach auf dieselbe Galaxie und nahm sie als Nummer 59 in seinen Katalog nebelhafter Himmelsobjekte auf. Beide stießen bei der Beobachtung des Kometen von 1779 auf diese Galaxie. Messier erwähnte den Nebel auf seiner Karte des Kometen von 1779. [217]
M 59 ist eine elliptische Galaxie. Obwohl elliptische Galaxien nebst Spiralgalaxien und irregulären Galaxien als die am weitesten entwickelte Form gelten, zeigt M 59 Anzeichen von Sternformation in einer Scheibe nahe dem Zentrum. In diesem befindet sich ein Schwarzes Loch mit etwa 270 Millionen Sonnenmassen. Die innersten 200 Lichtjahre der Galaxie rotiert in entgegengesetzter Richtung. M 59 wird von etwa 2200 Kugelsternhaufen umrundet. Die Galaxie befindet sich in etwa 50 Millionen Lichtjahren Entfernung im Virgo-Galaxienhaufen. [215, 245]
Bezeichnung | NGC 4621 |
Typ | Gx (E5) |
Rektaszension (J2000.0) | 12h 42m 02.2s |
Deklination (J2000.0) | +11° 38' 50" |
Durchmesser | 5.4 × 3.7 arcmin |
Fotografische (blaue) Helligkeit | 10.6 mag |
Visuelle Helligkeit | 9.6 mag |
Oberflächenhelligkeit | 12.9 mag·arcmin-2 |
Positionswinkel | 165° |
Rotverschiebung (z) | 0.001368 |
Entfernung abgeleitet von z | 5.78 Mpc |
Metrische Entfernung | 15.550 Mpc |
Dreyer Beschreibung | B, pL, lE, vsvmbM, 2 st p |
Identifikation, Anmerkungen | h 1386; GC 3155; M 59; UGC 7858; MCG 2-32-183; CGCG 70-223; VCC 1903 |
Messier 60 + NGC 4647 (Arp 116)
Die Galaxie M 60 wurde zusammen mit M 59 am 11. April 1779 vom deutschen Astronomen Johan Gottfried Koehler und vier Nächte später auch von Charles Messier entdeckt. Am 13. und 14. April zog der Komet von 1779 so nahe an den Galaxien vorbei, dass er in seinem Fernrohr im gleichen Blickfeld wie die Galaxien erschien und diese überstrahlte, weshalb Messier die Galaxien erst in der Nacht darauf entdeckte. [217]
M 60 befindet sich im Virgo-Galaxienhaufen, welcher mehr als 1300 Galaxien beinhaltet. Sie ist mit 9.8 mag die dritthellste Galaxie im Virgo-Galaxienhaufen, misst etwa 120'000 Lichtjahre im Durchmesser und befindet sich in einer Entfernung von etwa 54 Millionen Lichtjahren.
Im Gegensatz zu Spiralgalaxien weisen elliptische Galaxien keine organisierte Strukturen und sichtbaren Merkmale auf. Sie gleichen eher dem Kern einer Spiralgalaxie. Die Masse von M 60 wird auf etwa eine Billion (1012) Sonnenmassen geschätzt, 4.5 Milliarden (4.5·109) davon gehen alleine aufs Konto des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie. [215]
Die Spiralgalaxie NGC 4647 hat etwa nur zwei Drittel des Durchmessers von M 60 und auch weniger Masse. Sie gleicht der Größenordnung unserer Milchstraße. Ihre Entfernung zur Erde beträgt etwa 63 Millionen Lichtjahre, die zu M 60 etwa 9 Millionen Lichtjahre. [244]
Astronomen haben lange versucht zu bestimmen, ob die beiden Galaxien miteinander interagieren. Halton Arp hatte das Galaxienpaar als Nr. 166 in seien 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» [199] aufgenommen. Obwohl sie sich von der Erde aus zu überlappen scheinen, gibt es keine Beweise von Sternentstehungsgebieten, welches eines der klarsten Anzeichen für eine Interaktion sind. Anhand der sehr detaillierten Hubble-Fotos gemachte Studien deuten jedoch auf den Beginn einer Gezeiteninteraktion zwischen beiden hin. [215]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4647 | 12 43 32.5 | +11 34 58 | Gx (SBc) | 11.9 | 11.3 | 0.6 | 13.2 | 2.9 × 2.3 | 125 | 0.004700 | 19.85 | 18.300 | pF, pL, lE 115° ±, np of D neb | WH III 44; h 1405; GC 3180; UGC 7896; MCG 2-33-1; CGCG 71-15; IRAS 12410+1151; VCC 1972; VV 206; Arp 116; KCPG 353A |
NGC 4649 | 12 43 39.8 | +11 33 11 | Gx (E2) | 9.8 | 8.8 | 1.0 | 13.0 | 7.6 × 6.2 | 105 | 0.003726 | 15.74 | 16.270 | vB, pL, R, f of D neb | h 1408; GC 3182; M 60; UGC 7898; MCG 2-33-2; CGCG 71-16; VV 206; Arp 116; VCC 1978; KCPG 353B |
Galaxien NGC 4606 und NGC 4607
NGC 4606 wurde am 15. März 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die unmittelbar daneben liegende Galaxie NGC 4607 hatten sowohl er und sein Sohn übersehen. Als deren Entdecker git R. J. Mitchell, einen Assistenten von Lord Rosse, am 24. April 1854. Entfernungsangaben gemäß Simbad zu NGC 4606: 12.5 bis 20.1 Mpc (40.8 bis 65.6 Millionen Lichtjahre) und zu NGC 4607: 8.4 bis 19.9 Mpc (24.7 bis 64.9 Millionen Lichtjahre). Obwohl die beiden Galaxien nahe beinander liegen, scheinen sie aufgrund der Differenz in der Rotverschiebung von 600 km/s nicht gravitativ aneinander gebunden zu sein. [145, 196]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4606 | 12 40 57.5 | +11 54 43 | Gx (SBa) | 12.7 | 11.8 | 0.9 | 13.5 | 3.3 × 1.7 | 33 | 0.005470 | 23.10 | 20.000 | vF, pS, E, 2 or 3 vS st inv | WH III 43; h 1382; GC 3143; UGC 7839; MCG 2-32-174; CGCG 70-213; VCC 1859; IRAS 12384+1211 |
NGC 4607 | 12 41 12.2 | +11 53 08 | Gx (SBb) | 13.8 | 12.8 | 1.0 | 13.4 | 2.9 × 0.7 | 2 | 0.007572 | 31.98 | 20.000 | F, mE, 3' or 4' f III 43 | UGC 7843; MCG 2-32-176; CGCG 70-216; VCC 1868; IRAS 12386+1209 |
Galaxien NGC 4637 und NGC 4638
Die Galaxie NGC 4638 ist mit 12.1 mag die hellere der beiden und wurde am 15. März 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die unmittelbar daneben liegende Galaxie NGC 4637 mit 14.8 mag wurde erst am 1. März 1854 von R. J. Mitchell, einem Assistenten von Lord Rosse entdeckt. Später gab es eine Verwechslung der Identifizierung beiden Galaxien, weshalb NGC 4638 die kleinere Rektaszension als NGC 4637 besitzt, obwohl in J. L. E. Dreyers «New General Catalogue» seine Objekte nach aufsteigender Rektaszension sortiert wurden. [196]
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4637 | 12 42 54.2 | +11 26 17 | Gx (S0) | 14.9 | 13.9 | 1.0 | 13.4 | 1.2 × 0.5 | 98 | Makes a D neb with h 1402 (?) | GC 3172; UGC 7881; MCG 2-32-188; CGCG 71-7; VCC 1945 | |||
NGC 4638 | 12 42 47.3 | +11 26 33 | Gx (E-S0) | 12.1 | 11.2 | 0.9 | 12.3 | 2.2 × 1.4 | 125 | 0.003883 | 16.40 | 17.060 | F, R, gbM | WH II 70, II 176; h 1402; GC 3171; NGC 4667; UGC 7880; MCG 2-32-187; CGCG 70-229; CGCG 71-6; VCC 1938 |
Galaxien NGC 4641, IC 809, 3665, 3670, 3684
Weitere fünf Galaxien im selben Blickfeld seien hier der Vollständigkeit halber aufgeführt. Sie erscheinen sehr klein und unscheinbar. Abbildungen unten sind 3.8' x 2.9' Ausschnitte aus dem «Sloan Digital Sky Survey». [147] Die Galaxie IC 809 hat in der zweiten Ausgabe von Dreyers «Index Catalogue» nochmals eine Nummer IC 3672 zugewiesen bekommen.
Name | RA | Dec | Typ | bMag | vMag | B-V | SB | Dim | PA | z | D(z) | MD | Dreyer Beschreibung | Identifikation, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NGC 4641 | 12 43 07.6 | +12 03 05 | Gx (S0) | 14.2 | 13.2 | 1.0 | 13.2 | 1.2 × 1 | 170 | 0.006708 | 28.33 | eF, pL, R, F * nr f | UGC 7889; MCG 2-32-191; CGCG 71-11; VCC 1955; NPM1G +12.0332 | |
IC 809 | 12 42 08.7 | +11 45 15 | Gx (E0) | 14.2 | 13.2 | 1.0 | 13.3 | 1 × 1 | 0.000687 | 2.90 | 15.760 | eF, pS, R, M 59 s | IC 3672; UGC 7863; MCG 2-32-184; CGCG 70-225; VCC 1910 | |
IC 3665 | 12 41 46.6 | +11 29 17 | Gx (Im) | 15.1 | 14.5 | 0.6 | 14.0 | 0.9 × 0.6 | 72 | 0.004093 | 17.29 | F, S, R, dif | UGC 7855; MCG 2-32-180; CGCG 70-220; VCC 1890 | |
IC 3670 | 12 41 55.0 | +11 46 24 | Gx (E2) | 16.0 | 15.0 | 1.0 | 13.3 | 0.5 × 0.4 | 5 | 0.024400 | 103.0 | vS, R, bM | ||
IC 3672 | 12 42 08.7 | +11 45 15 | dup | 14.2 | 13.2 | 1.0 | 13.3 | 1 × 1 | 0.000687 | 2.90 | 15.760 | vF, vS, R, stell, I.C. 809 n | IC 809; UGC 7863; MCG 2-32-184; CGCG 70-225; VCC 1910 | |
IC 3684 | 12 42 26.5 | +11 44 22 | Gx (S0-a) | 16.0 | 15.1 | 0.9 | 14.1 | 1.1 × 0.4 | 14 | 0.003872 | 16.36 | vF, vS, R | VCC 1921 |
Auffindkarte
Die Galaxiengruppe befindet sich im Sternbild Jungfrau (Virgo) etwa auf der Verbindungslinie der Sterne Vindemiatrix (ε Virginis) und Denebola (β Leonis), etwa 4° (äußerster Telrad-Ring) von Vindemiatrix entfernt. Die beste Zeit für die Beobachtung sind die Monate Januar bis Juni. Dann steht das Sternbild nachts am höchsten.
Visuelle Beobachtung
400 mm Öffnung: Die Galaxie M 60 zeigt sich den Erwartungen entsprechend als strukturloser, ovaler Fleck mit einem hellen Zentrum. Aber auch in NGC 4647 ist ausser dem hellen Zentrum keinerlei Struktur zu erkennen. Die am 16. April 2022 entdeckte Supernova SN 2022HRS zeigt sich als helles Sternchen neben dem Kern der Galaxie. — 400 mm f/4.5 Taurus Dobsonian, Glaubenberg, SQM 21.27, etwas windig, Saharastaub und dunstig, 22. 5. 2022, Bernd Nies