Galaxien NGC 4733, NGC 4754, NGC 4762

NGC 4754, 4762
NGC 4754, 4762: NGC 4762 (links) und NGC 4754 (rechts). Ausschnitt aus dem Sloan Digitized Sky Survey [147]

Objektbeschreibung

Diese kleine 3-er Galaxiengruppe wurde am 15. März 1784 von Wilhelm Herschel mit seinem 18.7-Zoll-Teleskop entdeckt. Er katalogisierte sie wie folgt: II 73 (NGC 4733), I 25 = II 74 (NGC 4754) und II 75 (NGC 4762). Mit I 25 und II 74 machte er fälschlicherweise einen doppelten Eintrag für dieselbe Galaxie (NGC 4754). Er beschrieb I 25 als «hell, klein, in einer Reihe mit 2 Sternen». Die Beschreibung für II 74 und II 75 lautet wie folgt: «Zwei, fast parallel. Die vorangehende ziemlich hell fast rund. Die folgende ziemlich hell sehr ausgedehnt. 8 oder 10' Abstand». Beide relativ vom Stern 34 Virginis gemessenen Positionen und die visuellen Beschreibungen stimmen überein. [463]

Die beiden Galaxien NGC 4754 und NGC 4762 sind der Hubble-Klasse SB0 zugeordnet und damit Balkenspiralen mit wenig ausgeprägten Spiralarmen. Während wir bei NGC 4762 aber fast genau auf die Kante blicken, sehen wir NGC 4754 nur unter mittlerem Winkel. Hinzu kommt bei letzterer Galaxie ein starker Helligkeitsunterschied zwischen einem runden, inneren und einem elliptischen äusseren Teil, so dass sich beide Galaxien im Fernrohr nicht sehr ähnlich sehen.

Zu den drei Galaxien findet man bei Simbad für die letzten 20 Jahre folgende Distanzen und Radialgeschwindigkeiten: NGC 4733: 13.5-19.1 Mpc, 905-928 km/s — NGC 4754: 15.9-19.8 Mpc, 1317-1377 km/s — NGC 4762: 10.8-22.6 Mpc, 973-1006 km/s. [145]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 473312 51 06.7+10 54 43Gx (E0)12.711.90.812.22.2 × 2.20.00309513.0714.900cF, pL, lE, r, * 12 pWH II 73; h 1453; GC 3256; UGC 7997; MCG 2-33-28; CGCG 71-54; VCC 2087
NGC 475412 52 17.6+11 18 50Gx (SB0)11.510.60.913.14.4 × 2.4230.00449318.9816.960B, pL, R, psbM, p of 2WH I 25, II 74; h 1462; GC 3274; UGC 8010; MCG 2-33-30; CGCG 71-62; VCC 2092; KCPG 356A
NGC 476212 52 55.9+11 13 50Gx (SB0)11.110.30.813.08.7 × 1.7290.00328213.8622.460pB, vmE 31°, 3 B st s, f of 2WH II 75; h 1466; GC 3278; UGC 8016; MCG 2-33-33; CGCG 71-65; VCC 2095; KCPG 356B

Auffindtipp

Das hübsche Galaxienpärchen NGC 4754/4762 steht im Sternbild Virgo (Jungfrau), knapp 2.5 Grad westlich von Vindemiatrix (ε Virginis) und sollte damit nicht so schwer zu finden sein. NGC 4733 steht etwa ein halbes Grad abseits davon in südwestlicher Richtung. Die Galaxien sind von Oktober bis August am besten zu beobachten.

Virgo: Galaxien NGC 4733, NGC 4754, NGC 4762
Auffindkarte Galaxien NGC 4733, NGC 4754, NGC 4762
16:26
22:45 | 54.4°
05:05
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

200 mm Öffnung: Im Sternbild Jungfrau stehen unzählige Galaxien, wovon einige sehr interessante sind. Ein sehr schönes Päarchen bilden die Galaxien NGC 4754 und NGC 4762, die bei Gesichtsfeldern jenseits der 30 Bogenminuten gemeinsam sichtbar sind. Obwohl sie beide dem gleichen Hubble-Typ zugeordnet werden, sehen sie aufgrund des unterschiedlichen Sichtwinkels ziemlich verschieden aus. Erstere von beiden erscheint mit 1:5 sehr stark elongiert und schon bei mittlerer Vergrösserung deuten sich Strukturen (Knoten) an. Sie besitzt einen hellen, kompakten Kern.

Knapp 10 Bogenminuten westlich von dieser sehr schönen Galaxie befindet sich NGC 4733. Im Gegensatz zu ihrem Partner erscheint sie rund mit einem ziemlich gleichmässigen Helligkeitsanstieg zum Kern hin.

Frank H. Leiter

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben