Galaxie Messier 100

M 100 + SN 2006X: Galaxie M 100 mit Supernova 2006X, Galaxie NGC 4312 und weitere kleinere Galaxien; Vixen ED-Apochromat 115mm f/7.7, Canon EOS 20Da; ISO 1600, 8x483s; Langis, Obwalden; © 29. 3. 2006 Eduard von Bergen

Geschichte

M 100 wurde am 15. März 1781 von Pierre Méchain entdeckt und am 13. April desselben Jahres von Charles Messier katalogisiert. Er schrieb dazu: «Nebel ohne Stern, von gleichem Licht wie der vorhergehende [M 99], platziert im Ohr der Jungfrau. Gesehen von M. Messier am 15. März 1781. Die drei Nebel Nr. 98, 99 und 100 sind aufgrund ihrer geringen Helligkeit sehr schwer zu erkennen: Man kann sie nur bei gutem Wetter sehen, wenn sie den Meridian passieren.» [281]

Physikalische Eigenschaften

M 100: Galaxie M 100 in Coma Berenices; 500 mm Cassegrain 5800 mm f/11.4; SBIG STL11K; 40+10+10+10 min LRGB; Berner Oberland; © 2005 Radek Chromik

Es handelt sich hier um eine Galaxie des morphologischen Typs SAB(s)bc, eine Zwischenform von Spiralgalaxie und Balkenspirale, nach dem erweiterten Hubble-Klassifikationsschema nach de Vaucouleur. Distanzmessungen mit unterschiedlichen Methoden variieren von 11.0 Mpc bis 27.6 Mpc bei einem Mittelwert von 16.2 Mpc (52.8 Millionen Lichtjahre). M 100 hat einen aktiven Kern, eine helle Region im Zentrum, verursacht durch ein supermassives Schwarzes Loch, welches Materie verschlingt. In den Spiralarmen befinden sich auch kleinere Schwarze Löcher, inklusive den Überresten von fünf seit 1900 beobachteten Supernovae. Die letzte war SN 2006X, eine Typ Ia Supernova. [145, 194, 215]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 431212 22 31.4+15 32 17Gx (Sab)12.511.70.813.34.6 × 1.11700.0005102.1510.930pB, cL, E, gbMUGC 7442, MCG 3-32-14, CGCG 99-29, VCC 559, IRAS 12199+1548
NGC 432112 22 54.9+15 49 22Gx (SBbc)10.19.40.713.47.5 × 6.1300.00524022.1315.940!! pF, vL, R, vg, psbMrN (L) 2-branched spiralM 100, UGC 7450, MCG 3-32-15, IRAS 12204+1605, CGCG 99-30, VCC 596, KUG 1220+160
NGC 432212 23 01.7+15 54 19Gx (SB0)14.813.90.913.61.1 × 0.81000.00618226.112, vF, n of M 100MCG 3-32-16, CGCG 99-31, VCC 608
NGC 432312 23 16.0+15 54 07NF2, vF, n of M 100
NGC 432812 23 20.0+15 49 13Gx (E-S0)14.013.01.013.11.3 × 0.9900.0015986.75F, S, R, rMCG 3-32-19, CGCG 99-34, VCC 634
IC 78312 21 38.8+15 44 41Gx (SB0-a)14.713.80.913.61.2 × 0.81410.00422617.8518.300eF, S, RUGC 7415, MCG 3-32-8, CGCG 99-25, VCC 490
IC 783 A12 22 19.6+15 44 00Gx (SB0)15.514.51.012.80.5 × 0.50.00402617.01eF, S, RMCG 3-32-13, VCC 545

Auffindkarte

Die Galaxie M 100 befindet sich im Sternbild Coma Berenices (Haar der Berenike) etwa zwischen den Sternen Vindemiatrix (ε Virginis) und Denebola (β Leonis). Die beste Zeit für die Beobachtung ist Januar bis Juli.

Auffindkarte Galaxie Messier 100
Galaxie Messier 100 im Sternbild Coma Berenices. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben