Galaxien NGC 4526 & NGC 4535 (Verlorene Galaxie)

NGC 4526
NGC 4526: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. Nachbearbeitung Judy Schmidt [706]

NGC 4526

Die Galaxie NGC 4526 wurde von Wilhelm Herschel am 13. April 1784 entdeckt. Er listete sie als helle Nebelwolke I 31 mit der Beschreibung: «Sehr hell, ausgedehnt, viel heller in der Mitte, auflösbar, zwischen zwei hellen Sternen.» Die von ihm angegebene Position (8 Minuten vor 13 Vir und 37' nördlich davon) liegt 17' zu weit südlich von NGC 4526 (UGC 7718), aber an dieser Position ist nichts vorhanden. Fünf Nächte später, am 18. April 1784, kehrte er zurück und listete die helle Nebelwolke I 38 mit der Beschreibung: «Hell, sehr groß, stark ausgedehnt, viel heller in der Mitte.» Die Position 11m 36s vor 32 Vir bei gleicher Deklination entspricht NGC 4526 (UGC 7718), daher ist I 38 ein Duplikat von I 31. [463] John Herschel beobachtete die Galaxie dreimal in den Nächten vom 19.–24. April 1830 und kombinierte beide Einträge als h 1329 (GC 3075). [467]

Wilhelm Herschel fand diese Galaxie wahrscheinlich ein drittes Mal am 28. Dezember 1785 und verzeichnete sie als I 119 mit einer weiteren fehlerhaften Position (6m 0s vor und 0° 55' nördlich von 31 Vir), aber es gibt dort nichts, das der Beschreibung entspricht: «Sehr hell, ziemlich klein» [463] John Herschel übernahm diesen Eintrag als h 1353 (GC 3103). [467] Dreyer fügte sie als NGC 4560 hinzu mit der Anmerkung: «Kaum wahrnehmbar für d'Arrest mit dem 4,5-Zoll-Leipziger Refraktor. Nicht von Bigourdan gefunden. Anderswo nicht beobachtet.» [313] Höchstwahrscheinlich ist NGC 4560 ein Duplikat von NGC 4526.

NGC 4526 ist eine der hellsten bekannten linsenförmigen Galaxien, die eine Brücke zwischen Spiral- und elliptischen Galaxien schlägt. Sie war Gastgeberin von zwei Supernovae (1969 und 1994) und enthält ein supermassives Schwarzes Loch mit der Masse von 450 Millionen Sonnen. Als Teil des Virgo-Galaxienhaufens besitzt sie eine schnell rotierende Scheibe aus Gas, Staub und Sternen, die sich außergewöhnlich weit erstreckt und 7 % des Galaxienradius ausmacht. Diese Scheibe rotiert mit über 250 km/s. Ihre Dynamik diente als bahnbrechende Methode zur Bestimmung der Masse des zentralen Schwarzen Lochs. [706]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 4526
TypGx (SB0)
Rektaszension (J2000.0)12h 34m 02.8s
Deklination (J2000.0)+07° 41' 56"
Durchmesser7 × 2.5 arcmin
Fotografische (blaue) Helligkeit10.3 mag
Visuelle Helligkeit9.3 mag
Oberflächenhelligkeit12.7 mag·arcmin-2
Positionswinkel113°
Rotverschiebung (z)0.001494
Entfernung abgeleitet von z6.31 Mpc
Metrische Entfernung15.200 Mpc
Dreyer BeschreibungvB, vL, mE 120° ±, psmbM, bet 2 st 7 m
Identifikation, AnmerkungenWH I 31, I 38; h 1329; GC 3075; NGC 4560; UGC 7718; MCG 1-32-100; IRAS 12315+0758; VCC 1535; CGCG 42-155
NGC 4535
NGC 4535: Aufnahme mit dem FORS Instrument am VLT in Chile © ESO 2013 [703]

NGC 4535 «Lost Galaxy»

Die Galaxie NGC 4535 wurde von Wilhelm Herschel am 28. Dezember 1785 entdeckt und als schwache Nebelwolke II 500 verzeichnet. Er beschrieb sie wie folgt: «Sehr groß, leicht auflösbar, einige Sterne sichtbar.» [464]

Diese Galaxie ist auch unter dem Spitznamen «Lost Galaxy» bekannt, der auf den Artikel «Adventuring in the Virgo Cloud» von Leland S. Copeland zurückgeht, der in der Februarausgabe 1955 von Sky & Telescope erschien. Darin beschreibt er eine Sternenwanderung durch den Virgo-Galaxienhaufen mit seinem 8-Zoll-Cave-Reflektor. Er schreibt: «Nördlich des Diamanten befindet sich eine sehr schwache Spirale, hier Lost Galaxy genannt, NGC 4535.» Vermutlich bezog er sich dabei auf die Schwierigkeit, NGC 4535 aufgrund ihrer geringen Flächenhelligkeit zu sehen. [364]

Im Zentrum von NGC 4535 befindet sich eine markante Balkenstruktur mit scharf gebogenen Staubbahnen, an deren Enden die Spiralarme abzweigen. Die Spiralarme schimmern bläulich, was auf zahlreiche heiße, junge Sterne hinweist, während der zentrale Bulge der Galaxie aufgrund älterer, kühlerer Sterne einen gelblichen Farbton aufweist. NGC 4535 gehört zu den größten Galaxien im Virgo-Galaxienhaufen, einem gewaltigen Verbund von fast 2.000 Galaxien, der sich etwa 50 Millionen Lichtjahre entfernt befindet. Obwohl der Virgo-Haufen einen ähnlichen Durchmesser wie die Lokale Gruppe — der Galaxienhaufen, zu dem die Milchstraße gehört — hat, umfasst er fast 50-mal so viele Galaxien. [703]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 453512 34 20.2+08 11 51Gx (SBc)10.610.00.613.77.1 × 500.00655127.6716.360pF, vL, rWH II 500; GC 3080; UGC 7727; MCG 1-32-104; CGCG 42-159; VCC 1555; IRAS 12318+0828
NGC 4535 A12 34 13.9+08 16 25Gx (S)16.015.20.813.70.6 × 0.5150.024514103.5pF, vL, rWH II 500; GC 3080

NGC 4518

NGC 4518 wurde von John Herschel am 27. Dezember 1827 entdeckt. Er verzeichnete sie als h 1322 (GC 3064) und notierte: «Schwach, klein, rund, heller in der Mitte, 20".» Seine Position stimmt mit CGCG 42-150 = PGC 41674 überein (ein Doppelsystem mit einem schwächeren Begleiter CGCG 42-149 = NGC 4518 B unmittelbar südlich). [466]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)Dreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 451812 33 11.7+07 51 08Gx (SB0)14.813.81.012.71 × 0.41770.02182892.20F, S, R, bMh 1322; GC 3064; NGC 4518A; MCG 1-32-95; CGCG 42-150; NPM1G +08.0291; IRAS 12306+0806; VCC 1484
NGC 4518 A12 33 11.7+07 51 08dup14.813.81.012.71 × 0.41770.02182892.20F, S, R, bMh 1322; GC 3064; NGC 4518; MCG 1-32-95; CGCG 42-150; NPM1G +08.0291; IRAS 12306+0806; VCC 1484
NGC 4518 B12 33 10.5+07 50 04Gx (Sab)15.014.20.812.60.9 × 0.3360.02031485.80F, S, R, bMh 1322; GC 3064; MCG 1-32-94; CGCG 42-149; VCC 1480

Auffindkarte

Diese Galaxien befinden sich im Sternbild Virgo. Am 30. März stehen sie in Opposition zur Sonne und passieren den Meridian um Mitternacht Ortszeit. Die beste Zeit, um sie zu beobachten, ist in den Monaten von Oktober bis August.

Virgo: Galaxien NGC 4526 & NGC 4535 (Verlorene Galaxie)
Auffindkarte Galaxien NGC 4526 & NGC 4535 (Verlorene Galaxie)
16:23
22:27 | 50.8°
04:31
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben