Markarjansche Kette

Die Markarjansche Kette ist eine langgezogene Gruppe, welche ein Teil des Virgo-Galaxienhaufens bildet. Aus unserer Blickrichtung erscheinen sie wie auf einer sanften Kurve aneinandergereiht.

IC 2118
IC 2118: Galaxien in Virgo; Takahashi FSQ 106 ED f=530 mm; SBIG STL1000M; L 224x300 s; R 32x300 s; G 32x300 s; B 31x300s; Panzerplattform Gurnigelpass; © 2023 Hansjörg Wälchli [46]
Markarjansche Kette
Markarjansche Kette: The Eyes NGC 4435/4438 + M 84/86 + 100 weitere Galaxien. Siehe Bild mit Beschriftung; Schmidt-Newton 250 mm f/4, Canon EOS 20Da 1600 ISO; RGB 151 min; Obwalden; © 2018 Eduard von Bergen [29]
Markarjansche Kette
Markarjansche Kette: Mit M 87, dem Zentrum des Virgohaufens (unten links); TS Triplet APO 90, Reducer Photoline 0.79 (490mm / f5.44), SBIG ST-8300; 13L x 600sec 1×1, 13R, 15G, 12B 2×2 x 600sec; Berner Oberland; © 2018 Bernhard Blank, Dragan Vogel [32]

Geschichte

Der deutsche Astronom Johan Gottfried Köhler stiess am 5. Mai 1779 als erster auf die hellsten beiden Galaxien, welche nach der unabhängigen Entdeckung von Charles Messier 18. März 1781 als M 84 und M 86 bekannt wurden. Zu M 84 schrieb Messier: «Nebel ohne Stern, in der Jungfrau; das Zentrum ist ein wenig brilliant, umgeben von einem leichten Nebel: Die Helligkeit und das Aussehen erinnern etwas an das von Nr. 59 und Nr. 60.» Zu M 86 schrieb er: «Nebel ohne Stern, in der Jungfrau, auf der Parallelen und gleich neben dem vorhergehenden Nebel Nr. 84. Sie gleichen sich im Aussehen und sind beide im gleichen Bildfeld des Fernrohrs sichtbar.» [281]

Etwa 23 Bogenminuten östlich von M 86 befindet sich das Galaxienpaar NGC 4435 und NGC 4438, auch bekannt als «The Eyes» oder «Eyes Galaxies». Entdeckt wurden sie am 8. April 1784 von Wilhelm Herschel. Diese beiden sich nahe stehenden Galaxien wurden Halton Arp in seinem 1966 erschienenen «Atlas of Peculiar Galaxies» als Nr. 120 aufgeführt. [199]

Ein weiteres Paar dieser Galaxienkette ist NGC 4458 und NGC 4461. Sie wurden am 12. April 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Die Galaxie NGC 4461 hat durch einen Fehleintrag auch die Nummer NGC 4443 erhalten. [196]

Diese Galaxienkette wurde nach dem Armenischen Astrophysiker Benjamin Markarian benannt, welcher in den frühen 1960er Jahren die gemeinsame Bewegung der Galaxien erkannte. Die Kette beinhaltet folgende Galaxien: M 84 (NGC 4374), M 86 (NGC 4406), NGC 4477, NGC 4473, NGC 4461, NGC 4458, NGC 4438 und NGC 4435. [196]

NGC 4438 + M 86
NGC 4438 + M 86: Vergangene Kollision zweier Galaxien. Aufnahme mit dem Mayall 4m Teleskop auf Kitt Peak [286]

Physikalische Eigenschaften

Beide Galaxien M 84 und M 86 sind elliptische Galaxien vom morphologischen Typ E-E/S0. M 84 ist eine Seyfert 2 Galaxie und somit sehr aktiv. Distanzmessungen der beiden Galaxien reichen von 16.8 Mpc bis 19.2 Mpc (cs. 55 bis 62 Millionen Lichtjahre). [145]

Beim Galaxienpaar «The Eyes» (NGC 4435 und NGC 4438) ist ein Deformation von NGC 4438 (die grössere der beiden Galaxien) gut erkennbar. Sie geht vermutlich nicht auf NGC 4435 zurück, sondern auf eine frühe Kollision mit M 86, die sie mit hoher Wucht getroffen haben muss. Auf Langzeit-Aufnahme sind Filamente aus ionisiertem Wasserstoffgas zwischen den beiden Galaxien sichtbar. [286] Siehe Abb. 2.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 437412 25 03.6+12 53 13Gx (E1)10.19.11.013.06.5 × 5.61350.00353614.9416.840vB, pL, R, psbM, rh 1237; GC 2930; M 84; UGC 7494; MCG 2-32-34; VCC 763; 3C 272.1; CGCG 70-58; IRAS 12224+1309; Markarian chain
NGC 440612 26 11.5+12 56 47Gx (E3)9.88.90.913.28.9 × 5.8130-0.00081416.200vB, L, R, gbMN, rh 1253; GC 2961; M 86; UGC 7532; MCG 2-32-46; CGCG 70-72; VCC 881; Markarian chain
NGC 443512 27 40.5+13 04 47Gx (SB0)11.710.80.912.53 × 2.2130.00267211.2916.230vB, cL, R, np of 2WH I 28, 1; h 1274; GC 2991; UGC 7575; MCG 2-32-64; CGCG 70-98; VV 188; Arp 120; VCC 1030; IRAS 12251+1321; The Eyes, Markarian chain
NGC 443812 27 45.6+13 00 31Gx (S0-a)11.010.20.813.68.5 × 3270.0002371.0013.950B, cL, vlE, r, sf of 2WH I 28, 2; h 1275; GC 2994; UGC 7574; MCG 2-32-65; CGCG 70-97; VV 188; Arp 120; VCC 1043; IRAS 12252+1317; The Eyes, Markarian chain
NGC 445812 28 57.7+13 14 32Gx (E1)12.912.10.813.21.6 × 1.5450.0021188.9516.790pB, S, R, bM, p of 2WH II 121; h 1287; GC 3010; UGC 7610; MCG 2-32-82; CGCG 70-114; VCC 1146; Markarian chain
NGC 446112 29 02.9+13 11 04Gx (SB0-a)12.111.20.912.83.4 × 1.490.00644127.2116.800pF, S, R, bM, f of 2WH II 122, II 174; h 1290; GC 3013; NGC 4443; UGC 7613; MCG 2-32-84; CGCG 70-115; VCC 1158; Markarian chain
NGC 447312 29 48.7+13 25 47Gx (E5)11.210.21.012.84.5 × 2.5940.00748531.6215.860pBWH II 114; GC 3030; UGC 7631; MCG 2-32-93; CGCG 70-125; VCC 1231; Markarian chain
NGC 447712 30 02.0+13 38 13Gx (SB0)11.410.41.013.13.7 × 3.390.00452019.0916.800pB, cLWH II 115; GC 3025; UGC 7638; MCG 2-32-97; CGCG 70-129; VCC 1253; IRAS 12275+1354; Markarian chain

Weitere Galaxien in der Umgebung

Folgende in der Auffindkarte eigezeichnete Galaxien zählen nicht offiziell zur Markarjansche Kette, sondern befinden sich nur zufällig in etwa der gleichen Blickrichtung: NGC 4387, NGC 4388, NGC 4413, NGC 4479, NGC 4402, NGC 4425.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypbMagvMagB-VSBDimPAzD(z)MDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 438712 25 41.7+12 48 37Gx (E4)13.012.10.912.81.7 × 1.11400.0015746.6517.710pF, vS, R, * 13 90" np, np of 2WH II 167; h 1250; GC 2955; UGC 7517; MCG 2-32-39; CGCG 70-65; VCC 828
NGC 438812 25 46.9+12 39 43Gx (Sb)11.811.00.813.05.6 × 1.5920.00841935.5618.220vF, E, sf of 2WH II 168; h 1244; GC 2949=2956; UGC 7520; MCG 2-32-41; CGCG 70-68; VCC 836; IRAS 12232+1256
NGC 440212 26 07.8+13 06 47Gx (Sb)12.611.80.813.23.9 × 1.1900.0007743.2716.720F, L, mE 90° (Auw 30)GC 2965; UGC 7528; MCG 2-32-44; CGCG 70-71; VCC 873; IRAS 12235+1323
NGC 441312 26 32.1+12 36 37Gx (SBab)12.711.90.813.02.3 × 1.4600.0003401.4416.680cF, S, gbM, 2 st n, npWH II 169; h 1259; GC 2974; NGC 4407; UGC 7538; MCG 2-32-49; IRAS 12239+1253; VCC 912; CGCG 70-76
NGC 442512 27 13.3+12 44 05Gx (SB0-a)12.711.80.912.92.8 × 1270.00622426.2916.800pF, S, R, bMWH II 170; h 1267; GC 2983; UGC 7562; MCG 2-32-59; CGCG 70-91; VCC 984
NGC 447912 30 18.3+13 34 41Gx (SB0)13.412.41.013.11.6 × 1.3240.00292212.3417.950pB, pLWH II 116; GC 3029; UGC 7646; MCG 2-32-100; CGCG 70-134; VCC 1283

Auffindkarte

Die Markarjansche Kette befindet sich im Sternbild Virgo (Jungfrau). Verlängere die gedachte Linie der Sterne Chertan (θ Leonis) zu Denebola (β Leonis) um denselben Betrag. Dort befinden sich die beiden Galaxien M 84 und M 86. Die Kette setzt in einem leichten Bogen nach Norden geschwungen nach Osten fort. Im Virgo-Haufen kann man sich vor lauter Galaxien leicht verirren. Die beste Beobachtungszeit ist Oktober bis August.

Virgo: Markarjansche Kette
Auffindkarte Markarjansche Kette
15:53
22:19 | 56°
04:46
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben