Quasar 3C 273

Quasar 3C 273
Quasar 3C 273: Detailaufnahme des Jets mit dem Canada-France-Hawaii (links) und dem Hubble Space Telescope (rechts) [106]

Objektbeschreibung

3C 273 ist das hellste bekannte Exemplar einer «quasi-stellaren Radioquelle» oder kurz: Quasar. Es handelt sich dabei um eine starke Radioquelle, die im Fernrohr dem Anblick eines schwachen Sterns ähnelt. Das Spektrum zeigt eine enorme Rotverschiebung von z = 0.158, was darauf hindeutet, dass sich dieses Objekt mit etwa 47'400 km/s oder 15.8 % der Lichtgeschwindigkeit von uns entfernt. Bei einer Hubble-Konstante von 75 km/s/Mpc ist der Quasar etwa zwei Milliarden Lichtjahre von uns entfernt.

Quasar 3C 273
Quasar 3C 273: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop, 2003. © NASA/ESA, J. Bahcall (IAS) [213]

Im Jahre 1963 wurde 3C 273 vom Mond bedeckt. Seitdem ist bekannt, dass es sich dabei um eine Doppel-Radioquelle handelt und dass die beiden Radiokomponenten mit optisch sichtbaren Details identifiziert werden können. Die sternähnliche Komponente ist die Hauptkomponente, doch etwa 90% der Radioenergie stammt von dem nebligen Streifen oder «Jet» südwestlich vom Objekt. Der Jet beginnt etwa 11" vom hellen Zentrum und setzt sich etwa weitere 10" fort und ist etwa 1" bis 2" breit. Wenn die vorher angegebene Entfernung des Quasars stimmt, dann ist dieser Jet etwa 300'000 Lichtjahre lang.

Die stellare Komponente von 3C 273 besitzt einen Radiokern von etwa 0.5" im Durchmesser und ist von einem Halo mit 3" umgeben. Angenommen die Entfernung sei korrekt, dann müsste der Durchmesser des Radiokerns etwa 7'500 Lichtjahre betragen. Der enorme Energieausstoß eines solch relativ kleinen Objekts ist schwierig zu erklären. Doch ein neues Problem taucht auf: Die stellare Komponente zeigt Helligkeitsschwankungen von etwa 0.5 Magnituden mit einer halben Periode von etwa 13 Jahren, aber auch plötzliche Anstiege für eine Woche oder so. Es ist schwierig zu verstehen, wie ein Objekt mit galaktischen Dimensionen solch schnelle Helligkeitsveränderungen zeigen kann, wo doch das Licht selbst Jahrhunderte benötigt um das Objekt zu durchqueren. Das lässt darauf schließen, dass die wahre Quelle wenige Lichtmonate Durchmesser haben muss. [70, 90, 92, 95, 106, 111, 124]

Die Bezeichnung «3C» bezieht sich auf die Nummer im Third Cambridge Catalogue of Radio Sources, 1959 veröffentlicht von der Royal Astronomical Society in London. Der Quasar ist auch unter der Bezeichnung PGC 41121 im «Principal Galaxies Catalogue» aufgeführt.

Daten von Simbad [145]
Name 3C 273
Objekttyp BL Lac
Rektaszension (J2000.0) 12h 29m 07s
Deklination (J2000.0) +02° 03' 09"
Parallaxen 0.0108 mas
Radialgeschwindigkeit 43555 km/s
Rotverschiebung z 0.15756751
Magnituden B 13.05; V 14.83; G 12.84409; R 14.11; J 11.692; H 10.953; K 9.937; u 13.859; g 12.99; r 12.871; i 12.63; z 13.242
Identifiers 0FGL J1229.1+0202; 1AGL J1228+0142; 1CG 291+65; 1ES 1226+02.3; 1FGL J1229.1+0203; 1FLE J1227+0218; 1H 1226+022; 1Jy 1226+02; 1Jy 1226+023; 1RXS J122906.5+020311; 2A 1225+022; 2AGL J1228+0154; 2CG 289+64; 2E 1226.5+0219; 2E 2729; 2EG J1229+0206; 2EUVE J1229+02.0; 2FGL J1229.1+0202; 2MASX J12290674+0203083; 2U 1224+02; 2XMM J122906.6+020308; 2XMMi J122906.6+020308; 3A 1226+023; 3C 273; 3C 273.0; 3C 273B; 3C 273C; 3CR 273; 3EG J1229+0210; 3FGL J1229.1+0202; 3FHL J1229.2+0201; 3U 1224+02; 4C 02.32; 4FGL J1229.0+0202; 4FGL J1229.1+0202; 4U 1226+02; 87GB 122633.1+021928; 9Y-MST J1229+0200; AAVSO 1224+02; AKARI-FIS-V1 J1229071+020309; Balloon 110607001; CGRaBS J1229+0203; CTA 53; CWISE J122906.70+020308.6; CWISEP J122906.70+020308.6; DA 324; EGR J1229+0203; EPIC 229151988; EUVE J1229+02.0; FL8Y J1229.0+0202; GB6 B1226+0219; GLEAM J122906+020251; GRA B1226+02; GSC 00282-00202; Gaia DR1 3700386901308864384; Gaia DR2 3700386905605055360; Gaia DR3 3700386905605055360; H 1226+023; HE 1226+0219; HIC 60936; HIP 60936; ICRF J122906.6+020308; IERS B1226+023; IGR J12291+0203; INTREF 500; IRAS 12265+0219; IRAS F12265+0219; JCMTSE J122906.7+020308; JCMTSF J122906.7+020308; JVAS B1226+023; JVAS J1229+0203; LAMOST J122906.41+020305.1; LAMOST J122906.69+020308.6; LAMOST J122906.70+020308.6; LEDA 41121; MRC 1226+023; MSH 12+0-08; NEWPS5 J1229+0203; NRAO 400; NVSS J122906+020305; NVSS J122906+020308; OHIO N 044; PBC J1229.1+0202; PCCS2 143 G289.94+64.36; PG 1226+02; PG 1226+023; PKS 1226+02; PKS 1226+023; PKS J1229+0203; PLCKERC -857 G289.96+64.35; PLX 2877.01; PMN J1229+0203; PSCz Q12265+0219; QSO B1226+0219; QSO B1226+023; QSO J1229+0203; RBS 1114; RGB J1229.1+0203; RORF 1226+023; RX J1229.1+0203; RX J122906+02031; SDSS J122906.69+020308.5; SDSS J122906.69+020308.6; SIM 1226+02.0; SRGA J122906.1+020316; SWIFT J1229.1+0202; SWIFT J1229.1+0203; TYC 282-202-1; USNO 731; UVQS J122906.69+020308.6; VSOP J1229+0202; VSOP J1229+0203; WB 1226+0219; WISE J122906.69+020308.6; WISE J122906.70+020308.6; WISEA J122906.69+020308.6; WMAP J1229+0202; XSS J12288+0200; [BAG2012] 187.2817+02.04932; [BDW2002] q1226+0219; [CGL99] 11; [CMG2008] 188.75+3.14; [DGT2001] B1226+023; [DGW65] 56; [DML87] 295; [GGR94] 1226+023; [GR92] 1226+023; [GW2008] CoNFIG 137; [HB93] 1226+023; [IN88] 1226+023; [KRL2007b] 118; [MGL2009] BZQ J1229+0203; [MML2015] 5BZQ J1229+0203; [POS96] 8; [PUC81] 3C 273 B; [PUC81] 3C 273 C; [S77] 207; [VV2000] J122906.7+020308; [VV2003] J122906.7+020308; [VV2006] J122906.7+020308; [VV2010] J122906.7+020308; [VV96] J122906.7+020308; [VV98] J122906.7+020308; [VYP98] 1226+023; [WTW94] 1226+023; [WZX98] 12265+0219; [ZEH2003] RX J1229.1+0203 1

Auffindkarte

Untenstehende Karte gibt die Position des Quasars 3C 273 im Sternbild Virgo wieder. Befindet man sich erst einmal im richtigen Himmelsabschnitt, so helfen die 1° und 15' Ausschnitte aus dem STScI Digitized Sky Survey bei der genauen Identifikation des Quasars, da sich dieser rein visuell nicht von den Umgebungssternen unterscheidet.

Auffindkarte Quasar 3C 273
Quasar 3C 273 im Sternbild Virgo. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

300 mm Öffnung: Dieses wirklich äußerst exotische Deep-Sky Objekt ist wesentlich einfacher aufzuspüren und zu sichten, als es auf den ersten Eindruck erscheint - umso frustrierender ist dann der Anblick eines 12.3 bis 12.8 hellen kleinen Sternchens, weshalb auch keine Skizze angefertigt wurde. Vom besagten Jet kann nichts erkannt werden, was auch etwas viel verlangt zu sein scheint. Der Quasar ist mit 300 mm Öffnung sehr gut sichtbar, vermutlich auch noch bis hinunter zu 150 mm Öffnung. — 1996, Bernd Nies

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [70] Tracking Down A Quasar; Phil Harrington; Astronomy 6/94, p.56
  • [90] Hunt Down A Quasar; Astronomy 4/96, p.64
  • [92] Have Astronomers Solved The Quasar Enigma?; Ken Croswell; Astronomy 2/93, p.28
  • [95] Objekte der Saison: 3C 273; Klaus Veit; Interstellarum 2/96, S.50
  • [106] Resolving a Quasar's Jet; Sky & Telescope 3/94, p.12
  • [111] A Catalog of Quasars Near and Far; Geoffrey Burbidge and Adelaide Hewitt; Sky & Telescope 12/94, p.32
  • [124] Quasar 3C 273 im Achtzöller; Michael Grosse; Sterne und Weltraum 4/88, S.246
  • [145] SIMBAD astronomical database; simbad.u-strasbg.fr/simbad
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [213] Quasar 3C 273; esahubble.org/images/opo0303c; 2020-12-31