Möwennebel (IC 2177)

IC 2177
IC 2177: Der Seagull- oder Mövennebel ist ein Emissionsnebel im Grenzgebiet der Sternbilder Grosser Hund und Einhorn.; Refraktor Takahashi FSQ-106ED bei f/3,6 (0,72x MF-Flattener); ASI 1600 MM-Cool; 6 x 10 min; Muri b. Bern, 515 m ü. M.; © 20. 1. 2024 Manuel Jung [45]
IC 2177
IC 2177: Der Seagull- oder Möwennebel ist ein Emissionsnebel im Grenzgebiet der Sternbilder Grosser Hund und Einhorn. Zu sehen ist u.a. auch der Offene Sternhaufen M 50 oberhalb von IC 2177 sowie Thor's Helmet (NGC 2359) am unteren Bildrand.; Carl Zeiss Apo Sonnar T* 135 mm f/2.0 ZE f/2.8; Canon EOS 6Da; Astro-Physics 1200GTO; 25 x 5 @ 800 ASA; Namibia, Tivoli Southern Sky Guest Farm, 1360 m ü. M.; © 4. 9. 2016 Manuel Jung [45]

Geschichte

Am 10. Januar 1785 ließ Wilhelm Herschel sein 18.7 Zoll Spiegelteleskop durch das Sternbild Monoceros streifen und fand drei «grob verstreute Sternhaufen»: VIII 32 (NGC 2335), VIII 33 (NGC 2343) und VIII 34 (NGC 2353).

Wenige Nächte später, am 31. Januar 1785, kam Wilhelm Herschel erneut in dieselbe Region und fand ein Objekt, das er als IV 25 klassifizierte (Klasse IV = planetarische Nebel, Sterne mit Kletten, mit milchiger Chevelure, mit kurzen Strahlen, bemerkenswerten Formen, usw.). Er notierte: «Ein pcst. (ziemlich kometenhafter? Stern) mit sehr schwacher und sehr kleiner Chevelure von unregelmäßiger Gestalt.» [463] Sein Sohn John katalogisierte dieses Objekt 1833 als h 428, wobei er nicht sicher war, ob es sich um IV 25 handelte. Er beschrieb es wie folgt: «Ein Doppelstern, dessen großer Stern sich im Zentrum eines sehr schwachen Nebels befindet, der auch den kleinen Stern einschließt.» [466] In seinem «General Catalogue» erhielt das Objekt die Bezeichnung GC 1487 und die Beschreibung: «ziemlich heller Doppelstern in einem kleinen, sehr schwachen Nebel.» [467] Im Jahr 1888 nahm Dreyer diese Entdeckung als NGC 2327 in seinen «New General Catalogue» auf. [313]

Im Jahr 1898 machte der britische Astronom Isaac Roberts mit dem 20 Zoll Reflektor seiner Sternwarte «Starfield» in Crowborough Hill, Sussex, Großbritannien, eine Aufnahme dieser Region. Er schrieb dazu: «Nebel in Monoceros, in dem der Stern 7.3 mag BD -10°1848 zusammen mit mehreren anderen schwachen Sternen zu sehen ist. Der Nebel ist unregelmäßig rund, hell und hat ein breites Nebelband, das sich von Südwest nach Nordost erstreckt. Der Durchmesser des Nebels beträgt etwa 13 Bogenminuten.» [554] Diese Sichtung wurde dann 1910 von Dreyer als IC 2177 in seinen «Second Index Catalogue» aufgenommen. [315]

Im Jahr 1955 führte Colin S. Gum vom Commonwealth Observatory in Canberra eine Durchmusterung von H-II-Regionen durch und identifizierte Teile des Nebels, die als Gum 1, Gum 2 und Gum 3 bekannt sind. [555] Stewart Sharpless «Catalogue of H II Regions» aus dem Jahr 1959 listet Sh 2-292, Sh 2-295, Sh 2-296, Sh 2-297 auf. [310] In den frühen 1960er Jahren identifizierte Beverly Lynd zahlreiche Dunkel- (LDN 1657, LDN 1658) und Helligkeitsnebel (LBN 1027, LBN 1033, LBN 1035, LBN 1039) in dieser Region. [270, 473]

Canis Majoris OB1 Association
Canis Majoris OB1 Association: Verschiedene identifizierte Bereiche. Der Möwennebel ist der bekannteste Teil. Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Physikalische Eigenschaften

Das ist eine interstellare Wolke aus Staub, Molekülen, Wasserstoff, Helium und anderen ionisierten Gasen, in der neue Sterne geboren werden. Der gesamte Nebel ist auch bekannt unter der Bezeichnung Canis Majoris OB1 Association (CMa OB1).

Die Hauptbestandteile der Möwe sind drei große Gaswolken, von denen die markanteste Sharpless 2-296 ist, die die «Flügel» bildet. IC 2177 oder SH 2-292 bildet den «Kopf» der Möwe. Der Wasserstoff leuchtet aufgrund der energiereichen Strahlung des eingebetteten, sehr heißen jungen Sterns HD 53367 (BD -10°1848) hellrot und wird zu einer HII-Region. HD 53367 ist ein Stern vom Typ Be mit der 20-fachen Masse unserer Sonne. Er besitzt einen Begleiter mit 5 Sonnenmassen auf einer stark elliptischen Umlaufbahn. Das Licht der heißen blau-weißen Sterne wird auch an den winzigen Staubteilchen im Nebel gestreut und erzeugt einen kontrastreichen blauen Schleier.

Dunkle Staubspuren unterbrechen die leuchtenden Wolken. Dies sind Teile von viel dichterem Material, die einen Teil des leuchtenden Gases dahinter verbergen. Nebel wie dieser haben Dichten von einigen hundert Atomen pro Kubikzentimeter, verglichen mit der Dichte des umgebenden Nebels von etwa 1 Atom pro Kubikzentimeter.

Der gesamte Nebel ist etwa 3700 Lichtjahre von der Erde entfernt und erstreckt sich über 100 Lichtjahre in die Breite. [556, 557, 558]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ vMag Dim MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 2327 07 04 07.2 -11 18 51 RN 1 × 1 1.200 pB ** inv in S, vF, neb WH IV 25; h 428; GC 1487; CED 89B
NGC 2335 07 06 49.4 -10 01 43 OCL (III3m) 7.2 7 1.417 Cl, L, lC WH VIII 32; GC 1494; OCL 562
NGC 2343 07 08 06.7 -10 37 00 OCL (III3p) 6.7 6 1.056 Cl, cL, P, lC WH VIII 33; GC 1498; OCL 565
NGC 2353 07 14 30.3 -10 15 57 OCL (II2p) 7.1 18 1.119 Cl, L, lC, one vB * WH VIII 34; GC 1506; OCL 567
IC 2177 07 04 25.3 -10 27 13 EN 20 × 20 1.120 pB, eL, iR, v dif LBN 1027; vdB 93; Sh2-292; Be star

Auffindkarte

Der Nebel IC 2177 befindet sich zwischen den Sternbildern Monoceros und Canis Maior. Die beste Zeit zum Beobachten ist von November bis Februar.

Auffindkarte Möwennebel (IC 2177)
Möwennebel (IC 2177) im Sternbild Canis Maior. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

762 mm Öffnung: Der Nebelteil IC 2177 stellt nur den Kopf des gesamten Möwennebel dar. Das Auge ist ein Doppelsternenpaar in einem eher kreisrundem Nebelteil. Dieses Sternenpaar dient auch Ausgangspunkt für den schwarzen linienförmigen Dunkelnebel, welcher sich in Bogenform in Richtung der oberhalb beginnenden Sternenlinie hinzieht, welche bei zwei im rechten Winkel zur Linie stehenden Sternen ausläuft. — 30" SlipStream-Dobson f/3.3, Hasliberg, 14. 2. 2023, Eduard von Bergen

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben

  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau; Manuel Jung; sternklar.ch
  • [147] Aladin Lite; aladin.unistra.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [270] Catalogue of Bright Nebulae; Lynds, Beverly T.; Astrophysical Journal Supplement, vol. 12, p.163 (1965); DOI:10.1086/190123
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [310] A Catalogue of H II Regions; Stewart Sharpless; US Naval Observatory, 1959; DOI:10.1086/190049; Bibcode:1959ApJS....4..257S
  • [313] A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged; Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237 (1888); Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [315] Second Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars; containing objects found in the years 1895 to 1907, with Notes and Corrections to the New General Catalogue and to the Index Catalogue for 1888–94; Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society. 59: 105–198 (1910); Bibcode:1910MmRAS..59..105D
  • [463] Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
  • [466] Observations of nebulæ and clusters of stars, made at Slough, with a twenty-feet reflector, between the years 1825 and 1833; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1833, Pages: 359-505; DOI:10.1098/rstl.1833.0021
  • [467] Catalogue of nebulae and clusters of stars; John Frederick William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1864; DOI:10.1098/rstl.1864.0001; jstor.org/stable/108864
  • [473] Catalogue of Dark Nebulae; Lynds, Beverly T.; Astrophysical Journal Supplement, vol. 7, p.1 (1962); DOI:10.1086/190072; Bibcode:1962ApJS....7....1L
  • [554] Nebulae which are not recorded in the Catalogues; Roberts, I.; Astronomische Nachrichten, volume 147, p.87, August 1898; DOI:10.1002/asna.18981470406; Bibcode:1898AN....147...87R
  • [555] A Survey of Southern HII Regions; Gum, Colin S.; Memoirs of the Royal Astronomical Society, Vol. 67, p.155, 1955; Bibcode:1955MmRAS..67..155G
  • [556] eso1237 — Photo Release: The Rich Colours of a Cosmic Seagull; Richard Hook; eso.org/public/news/eso1237; 2022-10-12
  • [557] eso1306 — Photo Release: The Wings of the Seagull Nebula; Richard Hook; eso.org/public/news/eso1306; 2022-10-12
  • [558] eso1913 — Photo Release: Anatomy of a Cosmic Seagull, ESO’s VST captures a celestial gull in flight; Mariya Lyubenova; eso.org/public/news/eso1913; 2022-10-12