Offener Sternhaufen Messier 47

M 46, M 47, NGC 2423
M 46, M 47, NGC 2423: Offene Sternhaufen Messier 46 (mit PN NGC 2438), Messier 47 und NGC 2423. Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Der italienische Astronom Giovanni Hodierna war wahrscheinlich der erste, der 1654 diesen Sternhaufen entdeckte. Am 19. Februar 1771 stieß Charles Messier auf den Haufen, notierte aber die falschen Koordinaten, weshalb dieses dann später als NGC 2478 aufgelistet wurde und sich als nichtexistent erwies. Caroline Herschel bemerkte 1783 den Haufen und ihr Mann Wilhelm vermaß zwei Jahre später am 4. Februar 1785 die Position und der Haufen wurde in Dreyers NGC-Katalog zur Nummer NGC 2422. Erst 1959 wurde bemerkt, dass sich Messier in der Position verrechnet hatte und er eigentlich Herschels NGC 2422 beobachtete.

Physikalische Eigenschaften

M 47 ist ein offener Sternhaufen mit Sternen 4. Größe und der Trumpler-Klassifikation III2m. Er enthält etwa 50 Sterne, welche sich über eine Fläche von etwa einem halben Grad verteilen. Distanzmessungen reichen von 491 pc bis 542 pc (1600 bis 1768 Lichtjahre). Der geschätzte Durchmesser liegt bei etwa 15 Lichtjahren. Der heißeste Stern in der Hauptreihe ist vom Typ B2. Die meisten der anderen Sterne sind vom Typ B und A. Zwei sind orange Sterne. Die stellare Population ist mit der der Plejaden vergleichbar. Das Alter des Haufens wird auf etwa 80 Millionen Jahre geschätzt. [4, 145, 196]

Ein besonderes Schmankerl ist der Doppelstern Struve 1121 (HD 60997). Es ist kein Doppelstern oder Mehrfachstern, sondern bildet das Zentrum des offenen Haufens. Sterne A/B (6.9 mag, 7.3 mag, Positionswinkel 300°, Distanz 6.5"), Stern D (9.5 mag, 72", Distanz zunehmend), E ( 9.9 mag, 70", Distanz abnehmend) und G (7.7 mag, 82"). [267]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2422
TypOCL (III2m)
Rektaszension (J2000.0)07h 36m 35.0s
Deklination (J2000.0)-14° 28' 47"
Durchmesser25 arcmin
Visuelle Helligkeit4.4 mag
Metrische Entfernung0.491 kpc
Dreyer BeschreibungCl, B, vL, pRi, st L and S
Identifikation, AnmerkungenWH VIII 38; h 459=3088; GC 1551; M 47; NGC 2478; OCL 596

Open Clusters NGC 2423 and NGC 2425

Aus unserer Perspektive erscheinen zwei weitere, weniger auffällige offene Sternhaufen in der Nähe von Messier 47, doch sie sind weiter entfernt. NGC 2423 im Norden ist 943 Parsec entfernt, und NGC 2425 im Südosten ist mit 3576 Parsec sogar noch weiter entfernt. Messdaten gemäß Gaia EDR3. [145]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 242307 37 06.7-13 52 17OCL (IV2m)6.7120.766Cl, vL, Ri, pC, st vSWH VII 28; h 3090; GC 1552; OCL 592
NGC 242507 38 17.6-14 52 40OCL (III2p)53.600Cl, P, S, st vSWH VIII 87; GC 1553; OCL 599

Auffindkarte

M 47 liegt im Sternbild Puppis etwa 1.3° vom offenen Sternhaufen M 46 entfernt. Er ist von bloßem Auge sichtbar. Die beste Beobachtungszeit ist Januar.

Puppis: Offener Sternhaufen Messier 47
Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 47
05:39
10:04 | 28.7°
14:29
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-08-06. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben