Offener Sternhaufen NGC 2506
Geschichte
Dieser offene Sternhaufen wurde von Wilhelm Herschel am 23. Februar 1791 entdeckt. Er registrierte ihn als VI 37 und notierte: «Ein sehr komprimierter und sehr reicher Sternhaufen. Die Sterne sind von 2 Größen, einige beträchtlich groß und der Rest fast unsichtbar. Der komprimierte Teil 5 oder 6' im Durchmesser.» [465] John Herschel katalogisierte den Haufen am 9. März 1828 als h 480 und schrieb: «Der erste Stern 11m im vorangehenden Teil eines reichen runden, ziemlich komprimierten Haufens von unregelmäßiger Gestalt. Sterne 11...20m, so dass sie neblig sind. Der am meisten komprimierte Teil = 4' oder 5' Durchmesser.» [466]
Lord Rosse oder einer seiner Beobachtungsassistenten haben den Sternhaufen häufig besucht und ihn wie folgt beschrieben: «Mehrere Beobachter haben sich eingebildet, dass die Sterne eine gewisse Annäherung an eine spiralförmige Anordnung mit einem zellulären Zentrum aufweisen. Keine unaufgelöste Nebelbildung.» [486]
Physikalische Eigenschaften
NGC 2506 ist ein offener Sternhaufen mittleren Alters (2.01±0.10 Gyr). 2175 Haufenmitglieder wurden anhand von Gaia EDR3-Daten identifiziert. Die Entfernung wurde auf 3.101 ± 0.017 kpc bestimmt. [190, 209]
Bezeichnung | NGC 2506 |
Typ | OCL (I2r) |
Rektaszension (J2000.0) | 08h 00m 01.7s |
Deklination (J2000.0) | -10° 46' 11" |
Durchmesser | 12 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 7.6 mag |
Metrische Entfernung | 3.460 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, pL, vRi, C, st 11…20 |
Identifikation, Anmerkungen | WH VI 37; h 480; GC 1611; OCL 593 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen NGC 2506 befindet sich im Sternbild Monoceros. Die beste Zeit zur Beobachtung ist in den Monaten vonOktober bis März.