Sternbild Monoceros (Einhorn)

Eigenschaften
Monoceros ist ein unscheinbares Sternbild, umgeben von auffälligen Sternbildern wie Gemini im Norden, Orion im Westen und Canis Maior im Süden. Das Band der Milchstraße verläuft quer durch das Sternbild und versorgt es mit einer Menge offener Sternhaufen und hellen, diffusen Nebeln - darunter der Sternhaufen des Rosettennebels, der mit bloßem Auge erkannt werden kann. Die Sternbildfläche beträgt 482 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 5. Januar um Mitternacht. [9, 15]
HR 2422 | Plaskett's Star |
Deep-Sky Objektbeschreibungen
Kataloge
Geschichte
Obwohl Einhörner in zahlreichen Legenden und Fabeln eine wesentliche Rolle spielen, war dieses Sternbild im Altertum noch nicht bekannt. Es wurde von Keplers Schwiegersohn, dem Mathematiker Jakob Bartsch, im Jahre 1624 in seine Sternkarte aufgenommen, nachdem es schon vorher vereinzelt benutzt worden war. [7] Andere schreiben dieses Sternbild Johannes Hevelius zu, der es einige Jahrzente später, 1690, eingezeichnet haben soll. [21]

