Sternbild Monoceros (Einhorn)

Monoceros
Monoceros: IAU Sternbildkarte [150]

Eigenschaften

Monoceros ist ein unscheinbares Sternbild, umgeben von auffälligen Sternbildern wie Gemini im Norden, Orion im Westen und Canis Maior im Süden. Das Band der Milchstraße verläuft quer durch das Sternbild und versorgt es mit einer Menge offener Sternhaufen und hellen, diffusen Nebeln - darunter der Sternhaufen des Rosettennebels, der mit bloßem Auge erkannt werden kann. Die Sternbildfläche beträgt 482 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 5. Januar um Mitternacht. [9, 15]

Sterne mit Eigennamen [154]
HR 2422 Plaskett's Star
Daten für das Sternbild Monoceros [150]
IAU NameMonoceros
IAU GenitivMonocerotis
IAU KürzelMon
Deutscher NameEinhorn
Opposition2. Januar
Saison (47° N)Oktober … März
Rektaszension05h 55m 52s … 08h 11m 24s
Deklination-11° 22' 08" … +11° 56' 00"
Fläche482 deg2
Nachbarn (N↻)Gem, Ori, Lep, CMa, Pup, Hya, CMi

Deep-Sky Objektbeschreibungen

Kataloge

Geschichte

Obwohl Einhörner in zahlreichen Legenden und Fabeln eine wesentliche Rolle spielen, war dieses Sternbild im Altertum noch nicht bekannt. Es wurde von Keplers Schwiegersohn, dem Mathematiker Jakob Bartsch, im Jahre 1624 in seine Sternkarte aufgenommen, nachdem es schon vorher vereinzelt benutzt worden war. [7] Andere schreiben dieses Sternbild Johannes Hevelius zu, der es einige Jahrzente später, 1690, eingezeichnet haben soll. [21]

Sternbild Monoceros
Sternbild Monoceros: Illustration aus «Prodromus Astronomiae» von Johannes Hevelius, 1690. Spiegelverkehrte Ansicht von «außerhalb der Himmelssphäre» [19]
Monoceros Highlights
Monoceros Highlights: Rosettennebel, Christmas Tree Cluster mit Konusnebel (NGC 2264), Dreyers Nebel (IC 447) und ganz klein auch Hubble's Variabler Nebel (NGC 2261); Carl Zeiss Milvus Apo Sonnar T* 135 mm f/2 ZF.2 bei f/4.0; Canon EOS Ra; iOptron Skytracker Pro; 70x1 min @ 400 ASA; Muri b. Bern, 515 m ü. M.; © 29. 12. 2019 Manuel Jung [45]

Quellenangaben

  • [7] «Der grosse Kosmos-Himmelsführer» von Ian Ridpath und Wil Tirion; Kosmos Verlag; ISBN 3-440-05787-9
  • [9] «Drehbare Sternkarte SIRIUS» von H. Suter-Haug; Hallwag-Verlag, Bern
  • [15] «Hartung's Astronomical Objects for Southern Telescopes» by David Malin and David J. Frew; Melbourne University Press 1995; ISBN 0-522-84553-3
  • [19] «Prodromus Astronomiae» Johannes Hevelius, 1690; DOI:10.3931/e-rara-456
  • [21] «Taschenatlas der Sternbilder» von Josef Klepesta und Antonin Rükl; Verlag Werner Dausien; ISBN 3-7684-2384-0
  • [45] Astro-, Landschafts- und Reisefotografie sowie Teleskopbau, Manuel Jung; sternklar.ch
  • [150] IAU: The Constellations, 11. Oktober 2020; iau.org/public/themes/constellations
  • [154] Yale Bright Star Catalog, 15. Oktober 2020; tdc-www.harvard.edu/catalogs/bsc5.html