Dreyers Nebel (IC 447)

IC 446, IC 447, NGC 2245, NGC 2247
IC 446, IC 447, NGC 2245, NGC 2247: Molekülwolke in Monoceros. Ausschnitt aus DSS. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Am 18. Januar 1784 bemerkte William Herschel einen «ziemlich hellen milchigen [Nebel] wie ein Stern mit einer elektrischen Bürste», während dieser Teil des Himmels durch das Sichtfeld seines 18.7-Zoll-Spiegelteleskops driftete. [463] Er bezog sich höchstwahrscheinlich auf eine elektrische Bürstenentladung oder ein St. Elmo-Feuer – da es etwa ein halbes Jahrhundert vor der Erfindung des Elektromotors war. Der Nebel wurde IV 3 katalogisiert, welcher später in Dreyers New General Catalogue zu NGC 2245 wurde.[196, 313]

Die Entdeckung von NGC 2247 wird dem irischen Astronomen R. J. Mitchell zugeschrieben, einem Assistenten von William Parsons, dem 3. Earl of Rosse. Er entdeckte den Nebel am 14. Februar 1857 mit dem riesigen 72-Zoll-Reflektor «Leviathan» auf Birr Castle. Dreyer gibt folgende Beschreibung: «Nebelstern in extrem schwachen, extrem großen Nebel, nördlich nachfolgend IV 3 [NGC 2245]» [196, 313]

Der amerikanische Astronom Edward Emerson Barnard belichtete am 11. Oktober 1888 fotografische Platten dieser Region mit einem 12-Zoll-Refraktor und erneut am 21. und 24. Januar 1894 mit der 6-Zoll-Willard-Linse. Er veröffentlichte seine Entdeckung im März 1894 in Astronomy and Astro-Physics und schrieb: «Ich fand etwa einen halben Grad südlich des Nebels NGC 2245 einen sehr großen, schwachen, diffusen Nebel. Dieser war mit mehreren beträchtlichen Sternen vermischt. Ich habe auch einen 10 m großen Nebelstern etwa einen halben Grad nördlich vor 2245 gefunden.» [472] Diese Entdeckungen wurden 1895 von Dreyer als IC 446 und IC 447 in seinen Index Catalogue aufgenommen [314] Aus unbekannten Gründen landeten beide Nebel auch 1910 in Dreyers Second Index Catalogue als IC 2167 (= IC 446) und IC 2169 (= IC 447) mit etwas anderen Koordinaten. [277, 315] 1919 veröffentlichte Barnard einen Katalog von 182 Dunkelnebeln, von denen sich B 37, B 38 und B 39 in diesem Gebiet befinden. [239]

Der kanadische Astronom Sidney van den Bergh identifizierte in seiner «Study of Reflection Nebulae» von 1966 die Reflexionsnebel vdB 76, vdB 77, vdB 78 und vdB 79 auf den Fotoplatten des Palomar Observatory Sky Survey (POSS). [255]

IC 447 wird manchmal auch als Dreyers Nebel bezeichnet, obwohl der Grund für diese Namensgebung unklar ist. Er veröffentlichte seinen berühmten New General Catalog jedoch im selben Jahr, in dem Barnard diesen Nebel entdeckte.

Physikalische Eigenschaften

Alle diese entdeckten hellen Nebel und Nebel gehören zu einer großen Molekülwolke, dem Monoceros R1 (Mon R1) Complex, dessen mittlere Entfernung von der Erde etwa 716 pc beträgt. Es handelt sich um eine aktive Sternentstehungsregion und beherbergt viele junge Sterne und Herbig-Haro-Objekte, helle Nebelflecken, die mit neugeborenen Sternen assoziiert werden. [474, 475]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ bMag vMag B-V SB Dim PA z D(z) MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 2245 06 32 41.2 +10 09 24 RN 5 × 4 0.770 pL, com, mbN sf alm *, * 7·8 nf LBN 904
NGC 2247 06 33 05.1 +10 19 18 RN 6 × 6 0.770 Neb * in eF, eL neby, nf IV 3 LBN 901
IC 446 06 31 06.0 +10 27 35 RN+* 5 × 4 0.760 Neb * 10m IC 2167, LBN 898, CED 77
IC 447 06 31 04.0 +09 52 00 RN 25 × 20 0.750 vF, eeL, dif IC 2169, LBN 903
IC 2167 06 31 06.0 +10 27 35 dup 5 × 4 0.760 * 9.5 in F, L neb IC 446, LBN 898, CED 77
IC 2169 06 31 04.0 +09 52 00 dup 25 × 20 0.750 F, L, dif, sev st 9-10 inv IC 447, LBN 903

Auffindkarte

Der Nebelkomplex befindet sich im Sternbild Monoceros, ungefähr 2,5° westlich von 15 Monocerotis. Die beste Beobachtungszeit ist von Oktober bis März.

Auffindkarte Dreyers Nebel (IC 447)
Dreyers Nebel (IC 447) im Sternbild Monoceros. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

  • [147] Aladin Lite; aladin.unistra.fr/AladinLite
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [196] Celestial Atlas by Curtney Seligman; cseligman.com/text/atlas.htm (2020-12-28)
  • [239] «On the dark markings of the sky, with a catalogue of 182 such objects» Barnard, E. E.; Astrophysical Journal, 49, 1-24 (1919); DOI:10.1086/142439; Bibcode:1919ApJ....49....1B
  • [255] «A study of reflection nebulae» van den Bergh, S.; Astronomical Journal, Vol. 71, p. 990-998 (1966); DOI:10.1086/109995; cdsarc.unistra.fr/viz-bin/cat/VII/21 (2021-01-30)
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [313] «A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged» Dreyer, J. L. E. (1888); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237; Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [314] «Index Catalogue of Nebulæ found in the years 1888 to 1894, with Notes and Corrections to the New General Catalogue» Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society, Vol. 51, p.185; 1895; Bibcode:1895MmRAS..51..185D
  • [315] «Second Index Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars; containing objects found in the years 1895 to 1907, with Notes and Corrections to the New General Catalogue and to the Index Catalogue for 1888–94» Dreyer, J. L. E. (1910); Memoirs of the Royal Astronomical Society. 59: 105–198; Bibcode:1910MmRAS..59..105D
  • [463] «Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars» William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
  • [472] «Photographic Nebulosities and Star Clusters Connected with the Milky Way» E. E. Barnard, Astronomy and Astro-Physics, Vol. XIII, No. 3, March 1894, pages 177-183; books.google.ch/books?id=AQHD6xPQYe4C&pg=PA177 (2022-01-19)
  • [474] «Star-forming Sites IC 446 and IC 447: An Outcome of End-dominated Collapse of Monoceros R1 Filament» N. K. Bhadari, L. K. Dewangan, L. E. Pirogov, and D. K. Ojha; The Astrophysical Journal, Volume 899, Number 2, 2020; DOI:10.3847/1538-4357/aba2c6
  • [475] «New Herbig–Haro objects and outflows in the Mon R1 association» T A Movsessian, T Yu Magakian, S N Dodonov; Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 500, Issue 2, January 2021, Pages 2440–2450; DOI:10.1093/mnras/staa3302