Offener Sternhaufen Messier 50

Messier 50: Ausschnitt aus dem STScI Digitized Sky Survey [147]

Geschichte

Der Sternhaufen wurde 1709 vom italienischen Astronomen Giovanni Cassini entdeckt. Als Charles Messier am 5. April 1772 den Kometen Biela beobachtete, stieß er erneut auf den Sternhaufen. Um künftige Verwechslungen solcher nebelhafter Sterne mit Kometen zu vermeiden, nahm er ihn als 50. Objekt in seiner Liste auf. Der deutsche Astronom Johann Bode fand den Sternhaufen erneut am 12. Februar 1774 als er auf der Suche nach Cassinis Beobachtung war.

Physikalische Eigenschaften

M 50 ist vom Trumpler-Typ II3m und etwa 10' Bogenminuten im Durchmesser. Ein paar weiter außen liegende Sterne reichen bis 20' x 15'. Etwa 200 Sterne gehören zum Haufen. Robert Burnham Jr. beschreibt «geschwungene Bögen von Sternen ergeben einen herzförmigen Umriss, nett hervorgehoben durch einen einzelnen rötlichen Stern etwa 7' südlich des Zentrums des Haufens». Entfernungsmessungen ergeben eine Distanz von 881 pc bis 902 pc (2873 bis 2942 Lichtjahre). Der wahre Durchmesser des Haufens beträgt demnach etwa 9 Lichtjahre. [4, 145, 196]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2323
TypOCL (II3m)
Rektaszension07h 02m 47.8s
Deklination-08° 22' 33"
Durchmesser15 arcmin
Visuelle Helligkeit5.9 mag
Metrische Entfernung0.881 kpc
Dreyer Beschreibung! Cl, vL, Ri, pC, E, st 12…16
Identifikation, AnmerkungenM 50, OCL 559

Auffindkarte

M 50 liegt im Sternbild Monoceros (Einhorn). Er befindet sich etwa auf dem ersten Drittel der Linie Sirius (α Canis Majoris)Procyon (α Canis Minoris), bzw. etwa in der Mitte von Sirius (α Canis Majoris)δ Monocerotis. Die beste Zeit für die Beobachtung sind die Monate November bis März.

Karte Offener Sternhaufen Messier 50
Offener Sternhaufen Messier 50 im Sternbild Monoceros. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben