Carolines Sternhaufen (NGC 2360)

NGC 2360
NGC 2360: Ausschnitt aus dem DSS2 [147]

Geschichte

Caroline Herschel entdeckte diesen offenen Sternhaufen am 26. Februar 1783 mit ihrem kleinen Refraktor. Dies war ihre erste Deep-Sky-Entdeckung, obwohl der Haufen in ihrem Entdeckungsprotokoll als Nummer zwei aufgeführt war. M 93 war die erste. Ihr Bruder Wilhelm bestätigte ihn sofort mit seinem 6.2-Zoll Reflektor. Etwa acht Monate später begann Er den Himmel mit seinem 18.7-Zoll Spiegelteleskop abzusuchen, wobei Caroline fast ausschließlich seine Beobachtungen unterstützte. [364] Am 4. Februar 1784 klassifizierte er den Haufen als siebte Klasse (ziemlich komprimierte Haufen von großen oder kleinen Sternen) mit der Bezeichnung VII 12. Er bemerkte dazu: «Ein schöner Haufen von ziemlich komprimierten Sternen bei 1/2 Grad Durchmesser. C. H.» [463] Dreyer listete diesen Haufen später als NGC 2360 in seinem «New General Catalogue» auf [313]

Physikalische Eigenschaften

Auf der Grundlage der Eigenbewegungsdaten von Gaia DR2 wurden 332 Haufenmitglieder identifiziert. Das logarithmische Alter wurde auf 8.95±0.05 (891 Millionen Jahre) und die Entfernung auf 982±132 Parsec bestimmt. [240]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2360
TypOCL (II2m)
Rektaszension (J2000.0)07h 17m 43.1s
Deklination (J2000.0)-15° 38' 29"
Durchmesser14 arcmin
Visuelle Helligkeit7.2 mag
Metrische Entfernung1.887 kpc
Dreyer BeschreibungCl, vL, Ri, pC, st 9…12
Identifikation, AnmerkungenWH VII 12; h 440=3076; GC 1512; OCL 589

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2360 befindet sich im Sternbild Canis Maior. Die beste Zeit für die Beobachtung ist in den Monaten von Oktober bis Mai.

Canis Maior: Carolines Sternhaufen (NGC 2360)
Auffindkarte Carolines Sternhaufen (NGC 2360)
06:57
11:16 | 27.5°
15:35
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-14. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [240] Photometric and kinematic study of the three intermediate age open clusters NGC 381, NGC 2360, and Berkeley 68; Jayanand Maurya, Y C Joshi; Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, Volume 494, Issue 4, June 2020, Pages 4713–4729; DOI:10.1093/mnras/staa893
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [313] A New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, being the Catalogue of the late Sir John F.W. Herschel, Bart., revised, corrected, and enlarged; Dreyer, J. L. E.; Memoirs of the Royal Astronomical Society. 49: 1–237 (1888); Bibcode:1888MmRAS..49....1D
  • [364] NGC Notes; Steve Gottlieb; astronomy-mall.com/Adventures.In.Deep.Space/steve.ngc.htm
  • [463] Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027