Planetarischer Nebel Abell 24

Geschichte
Der planetarische Nebel Abell 24 (PK 217+14.1) wurde 1955 vom amerikanischen Astronomen George Ogden Abell auf den Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Surveys» (POSS) entdeckt. Dieser Survey wurde mit dem 48 Zoll Oschin Schmidt Teleskop auf dem Mount Palomar in Südkalifornien auf Fotoplatten belichtet. 1966 veröffentlichte er eine zweite Liste von insgesamt 86 auf den POSS-Fotoplatten entdeckten planetarischen Nebeln. Die meisten dieser insgesamt 86 auf den POSS-Fotoplatten entdeckten PNs sind großflächig und besitzen eine geringe Oberflächenhelligkeit, was auf ein fortgeschrittenes Alter ihres Entwicklungsstadiums schließen lässt. [331, 332]

Physikalische Eigenschaften
Der weiße Zwergstern im Zentrum dese Nebels besitzt etwa 0.7 Sonnenmassen, eine Oberflächentemparatur von 137'000 K und ein evolutionäre Alter von etwa 11'000 Jahren. Der Nebel begann sich schon vor etwa 20'000 Jahren zu bilden. [411] Entfernungsangaben reichen von 530 pc bis 700 pc. Scheinbare Helligkeiten: B 16.97 mag, V 17.18 mag. [145]
Bezeichnungen | PN G217.1+14.7: A 24, PK 217+14.1, A55 17, ARO 134, VV' 73 |
Rektaszension (J2000.0) | 07h 51m 39s |
Deklination (J2000.0) | +03° 00' 27" |
Abmessungen | 355." (optisch), 296." (radio) |
Radialgeschwindigkeit | +12.7 km/s ± 4.0 km/s |
Expansionsgeschwindigkeit | 14.0 km/s (O-III) |
Z-Stern Bezeichnungen | AG82 93, CSI +03 -07491, UBV 7572 |
Z-Stern Magnitude | 15.82 mag (U filter), 16.97 mag (B filter), 17.18 mag (V filter) |
Entdecker | ABELL 1955 |
Auffindkarte
Der planetarische Nebel Abell 24 (PK 217+14.1) befindet sich im Sternbild Canis Minor (Kleiner Hund). Er befindet sich südlich der beiden 6 mag Sternen HR 3050 und BC Canis Minoris und bildet mit ihnen ein gleichschenkliges Dreieck. Die beste Beobachtungszeit ist November bis April.

Visuelle Beobachtung
Beschreibung ausstehend ...