Offener Sternhaufen NGC 2266

NGC 2266: Offener Sternhaufen in Gemini; 500 mm Cassegrain f=3625mm / f7.2; SBIG STL11K; 160+3*40 min LRGB; Berner Oberland; © 2015 Radek Chromik

Geschichte

NGC 2266 wurde am 7. Dezember 1785 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit seinem 18.7" Reflektor entdeckt. [277]

Physikalische Eigenschaften

Der offene Sternhaufen ist vom Trumpler-Typ II2m, misst etwa 7 Bogenminuten im Durchmesser und hat eine scheinbare Helligkeit von 10 Magnituden. [277]

NGC 2266, auch als Melotte 50 bekannt, ist ein kleiner, kompakter Sternhaufen, bestehend aus mehr als 190 Sternen, die meisten davon Hauptreihensternen und einem Klumpen aus 11 roten Riesen. Sein Alter wird auf 1.2 Milliarden Jahre geschätzt, etwa dem Alter der Hyaden oder Praesepe. Er befindet sich etwa 11.3 kpc vom galaktischen Zentrum, 600 pc über der galaktischen Ebene und 2.80 ± 0.15 kpc von uns entfernt. [381, 382, 383]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2266
TypOCL (II2m)
Rektaszension (J2000.0)06h 43m 19.2s
Deklination (J2000.0)+26° 58' 10"
Durchmesser5 arcmin
Visuelle Helligkeit9.5 mag
Metrische Entfernung3.040 kpc
Dreyer BeschreibungCl, pS, eC, Ri, st 11…15
Identifikation, AnmerkungenOCL 471

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2266 befindet sich im Sternbild Gemini (Zwillinge). Die beste Beobachtungszeit ist Oktober bis April.

Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2266
Offener Sternhaufen NGC 2266 im Sternbild Gemini. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

400 mm Öffnung: Es ist ein ziemlich unspektakulärer offener Sternhaufen mit drei helleren Sternen in einer Reihe. — Taurus T400 f/4.5 Dobsonian, Bernd Nies, Glaubenberg Langis, 28. Februar 2022

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben