Offener Sternhaufen NGC 2281

NGC 2281
NGC 2281: Ausschnitt aus DSS2. Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Dieser offene Sternhaufen wurde am 6. November 1782 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel während seiner dritten Durchmusterung von Doppelsternen mit seinem 6,2-Zoll Reflektor entdeckt. Er katalogisierte ihn als Mehrfachstern II 71 mit folgender veröffentlichter Beschreibung: «Mehrfach. Etwa 3/4 Grad südlich von 58 Aurigae, in einer Linie parallel zu β und θ. Ein Sternhaufen, der einen Doppelstern der zweiten und einen der dritten Klasse enthält. Der der zweiten Klasse ist sehr ungleich. Beide aufgelöst. Mit 460-facher Vergrößerung etwa 2½-facher Durchmesser des großen. Position 44° 36' nord folgend; der der dritten Klasse ist gleich. Beide aufgelöst. Mit 227-facher Vergrößerung über 20 Sterne sichtbar. Abstand 17'' 41'''. Die beiden Doppelsterne befinden sich auf der folgenden Seite eines kleinen, kleinen teleskopischen Trapezes.» [734]

Herschel entdeckte den Haufen am 4. März 1788 während seiner Himmelsdurchmusterungen mit seinem 18,7-Zoll Teleskop erneut. Er katalogisierte ihn als VIII 71 und notierte: «Ein Haufen grob verteilter, ziemlich großer Sterne, ziemlich reichhaltig, die Position entspricht der eines Doppelsterns der dritten Klasse.» [464]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 2281
TypOCL (I3p)
Rektaszension (J2000.0)06h 48m 17.8s
Deklination (J2000.0)+41° 04' 44"
Durchmesser25 arcmin
Visuelle Helligkeit5.4 mag
Metrische Entfernung0.558 kpc
Dreyer BeschreibungCl, pRi, vlC, st pL
Identifikation, AnmerkungenWH VIII 71; GC 1451; OCL 446

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen NGC 2281 befindet sich im Sternbild Auriga. Am 2. Januar steht er in Opposition zur Sonne und befindet sich daher um Mitternacht Ortszeit am höchsten am Himmel.

Auriga: Offener Sternhaufen NGC 2281
Auffindkarte Offener Sternhaufen NGC 2281
00:25
09:44 | 84.2°
19:03
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-31. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben

  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [464] Catalogue of a second thousand of new nebulae and clusters of stars; with a few introductory remarks on the construction of the heavens; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1789; DOI:10.1098/rstl.1789.0021
  • [734] VI. Catalogue of double stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, Volume 75, Dec 1785; DOI:10.1098/rstl.1785.0006