Kugelsternhaufen NGC 5897

NGC 5897
NGC 5897: Ausschnitt aus PanSTARRS/DR1 Color [147]

Geschichte

Dieser Kugelsternhaufen wurde am 10. März 1785 von dem berühmten deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit seinem selbstgebauten Spiegelteleskop von 20 Fuß Brennweite (Öffnung 18.7 Zoll) in Slough bei Windsor in Großbritannien entdeckt. Er klassifizierte ihn als VI 19 (Klasse VI = sehr komprimierte und reiche Sternhaufen) und notierte: «Ein schöner großer Haufen der kleinsten und komprimiertesten Sterne verschiedener Größe. 6 oder 7' Durchmesser, unregelmäßig rund, schwache, rote Farbe». [463] Sein Sohn John katalogisierte ihn als h 3596, GC 4075 und Dreyer ergänzte ihn 1888 als NGC 5897.

Physikalische Eigenschaften

NGC 5897 ist ein metallarmer Kugelsternhaufen im galaktischen Halo. In der Astronomie ist alles, was schwerer als Helium ist, ein «Metall». Er befindet sich in einer moderaten Entfernung von der Sonne (12.5 kpc) und 7 kpc vom galaktischen Zentrum. NGC 5897 beherbergt mehrere veränderliche Sterne, hauptsächlich vom Typ RR Lyrae. [527]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 5897
TypGCL (XI)
Rektaszension15h 17m 24.5s
Deklination-21° 00' 35"
Durchmesser11 arcmin
Visuelle Helligkeit8.4 mag
Metrische Entfernung12.500 kpc
Dreyer Beschreibungglobular, pF, L, viR, vgbM, rrr
Identifikation, AnmerkungenGCL 33, ESO 582-SC2

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 5897 befindet sich Sternbild Libra. Die beste Beobachtungszeit ist in den Monaten März bis Juni.

Karte Kugelsternhaufen NGC 5897
Kugelsternhaufen NGC 5897 im Sternbild Libra. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±20°)

Quellenangaben

147Aladin Lite; aladin.u-strasbg.fr/AladinLite (2020-12-23)
149SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
160The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
277«Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
463«Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars» William Herschel, Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
527«The chemical composition of a regular halo globular cluster: NGC 5897» Andreas Koch and Andrew McWilliam; A&A Volume 565, May 2014; DOI:10.1051/0004-6361/201323119