Kugelsternhaufen Messier 80

Messier 80: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [215]

Geschichte

Der Kugelsternhaufen M 80 wurde am 4. Januar 1781 von Charles Messier entdeckt. Er schrieb dazu: «Nebel ohne Stern, im Skorpion zwischen den Sternen ρ und δ, verglichen mit ρ zur Positionsbestimmung: Der Nebel ist rund, das Zentrum brilliant, sieht aus wie der Kern eines Kometen eingehüllt in Nebel. M. Méchain sah ihn am 28. Januar 1781.» [281]

Physikalische Eigenschaften

In etwa 28'000 Lichtjahren Entfernung befindet sich M 80, einer der dichtesten der 150 bekannten Kugelsternhaufen unserer Milchstrasse. Dieser Kugelsternhaufen enthält mehrere hunderttausend Sterne, welche durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammengehalten werden. Im Jahre 1860 ereignete sich eine Nova in diesem Kugelsternhaufen. Novae können entstehen, wenn ein naher Begleitstern frischen Wasserstoff zu einem ausgebrannten Weissen Zwerg transferiert. Dies kann zu einer thermonuklearen Explosion auf der Oberfläche des Weissen Zwerges und einem kurzzeitigen Helligkeitsanstieg führen. In dem Haufen wurde auch eine grosse Menge an blauen Nachzüglern gefunden, für Kugelsternhaufen ungewöhnlich junge Sterne. [215]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6093
TypGCL (II)
Rektaszension16h 17m 02.5s
Deklination-22° 58' 28"
Durchmesser10 arcmin
Visuelle Helligkeit7.3 mag
Metrische Entfernung10.000 kpc
Dreyer Beschreibung!! globular, vB, L, vmbM (var *), rrr, st 14
Identifikation, AnmerkungenM 80, GCL 39, ESO 516-SC11

Auffindkarte

M 80 befindet sich im Sternbild Scorpius (Skorpion) zwischen den Sternen ρ Ophiuchi und δ Scorpii. In den Monaten Mai bis Juli kann er am besten beobachtet werden.

Karte Kugelsternhaufen Messier 80
Kugelsternhaufen Messier 80 im Sternbild Scorpius. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben