Galaktischer Nebel Sh 2-9

Ophiuchus Molekülwolke
Ophiuchus Molekülwolke: Sternentstehungsgebiet mit Haufen Collinder 302, Antares-Nebel vdB 107, Nebel IC 4603, ρ-Ophiuchi-Nebel IC 4604, Nebel IC 4605, Sharpless 2-9, vielen Dunkelwolken, sowie im Hintergrund Kugelsternhaufen M 4 und NGC 6144. Norden ist links; Canon EOS 20Da, Zoom-Objektiv 131 mm f:5.6 ; 145 min @ ISO 1600; Astrofarm Tivoli, Namibia, 1345 m ü. M.; © 5. 6. 2011 Eduard von Bergen, Hansjörg Wälchli [29]

Geschichte

Wer als erster den Nebel um den Stern σ Scorpii entdeckt hatte ist unklar. Bereits 1920 wurde dieser «nebulöse Stern» von Seares und Hubble auf sein Spektrum untersucht. [564] 1955 listete der australische Astronomen Colin Stanley Gum in seinen «Survey of Southern HII Regions» den Nebel um σ Scorpii als 65. Objekt (Gum 65) auf. [555] In den späten 1950-er Jahren klassifizierte der amerikanische Astronom Stewart Sharpless den großen Nebel Sh 2-9 als H-II Region anhand der Fotoplatten des «Palomar Observatory Sky Survey». Im Jahr 1959 veröffentlichte er seine Entdeckung zusammen mit 313 HII-Regionen in einem Katalog. [310]

Physikalische Eigenschaften

Sh 2-9 ist ein Reflexions- und Emissionsnebel um den 2.9 mag hellen Stern σ Scorpii (Al Niyat). Die rötlichen Bereiche bestehen aus ionisiertem Wasserstoff und werden von der UV-Strahlung des Sterns zum Leuchten angeregt. Die bläulichen sind Staub, welcher das Licht des Sterns reflektiert. Dieser Nebel gehört zusammen mit IC 4603, IC 4604, IC 4605 dem Antares-Nebel vdB 107 und vielen Dunkelwolken zu einem großflächigen Nebelgebiet, der Ophiuchus Molekülwolke. Dessen Zentrum liegt etwa ein Grad südlich vom Stern ρ Ophiuchi, ist von dichtem Staub umgeben und nur auf Infrarotaufnahmen sichtbar.

Bei der Ophiuchus Molekülwolke, auch Rho Ophiuchus Wolke genannt, handelt es sich um ein Gebiet mit aktiver Sternentstehung, welches mit einer Entfernung von nur etwa 407 Lichtjahren eines der uns am nächsten gelegenen ist. Beobachtungen im Röntgen- und Infrarotbereich enthüllten mehr als 300 junge Sterne innerhalb der großen Wolke im Zentrum. Das Alter dieser Sterne wird auf nur 300'000 Jahre geschätzt — sehr jung im Vergleich zu den ältesten Sternen im Universum, welche mehr als zwölf Milliarden Jahre alt sind. [460]

Daten von Simbad [145]
Name Sh 2-9
Objekttyp bC*
Rektaszension (J2000.0) 16h 21m 11s
Deklination (J2000.0) -25° 35' 34"
Parallaxen 4.68 mas
Radialgeschwindigkeit -0.4 km/s
Rotverschiebung z -0.000001
Spektraltyp B1III+B1:V
Magnituden U 2.32; B 3.02; V 2.89; G 2.920874; R 1.69; I 1.58; J 2.49; H 2.4; K 2.4
Identifiers * 20 Sco; * sig Sco; ** BLM 4; ** H 121A; 1RXS J162107.6-253448; 2MASS J16211131-2535342; ADS 10009 A; ALS 14818; CCDM J16212-2536A; CD-25 11485; CPD-25 5785; CSI-25 11485 21; CSI-25 11485 23; CSV 101578; EUVE J1621-25.5; Elia 2-61; FK5 607; GC 21982; GCRV 9404; GEN# +1.00147165A; GN 16.18.1.02; GSC 06798-00540; GUM 65; Gaia DR2 6048602103659567488; Gaia DR3 6048602103663486592; HD 147165; HGAM 2055; HIC 80112; HIP 80112; HR 6084; IDS 16151-2521 A; IRAS 16181-2528; IRC -30260; JP11 2729; LBN 1101; LBN 351.12+17.17; MCW 559; N30 3663; NAME Alniyat; PMC 90-93 433; PMSC 16151-2521AP; PPM 265440; RAFGL 1845; ROT 2317; SACS 355; SAO 184336; SBC7 570; SBC9 896; SH 2-9; SKY# 29490; SRS 30607; TD1 19076; TIC 322928423; TYC 6798-540-1; UBV 13858; UBV M 21352; V* sig Sco; VDB 104; WDS J16212-2536A; WDS J16212-2536Aa,Ab; WEB 13560; WISEA J162111.19-253534.3; [B10] 4158; [CTR95] 12; [SC96] Oph 56

Auffindkarte

Der Nebel Sh 2-9 befindet sich im Sternbild Scorpius beim 2.9 mag hellen Stern σ Scorpii (Al Niyat). Die beste Beobachtungszeit ist April bis August.

Auffindkarte Galaktischer Nebel Sh 2-9
Galaktischer Nebel Sh 2-9 im Sternbild Scorpius. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben