Kugelsternhaufen Messier 107

Messier 107
Messier 107: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [215]

Geschichte

Der Kugelsternhaufen M 107 wurde im April 1782 von Pierre Méchain entdeckt. Er erwähnte seine Entdeckung in seinem Brief vom 6. Mai 1783 an Bernoulli. Leider kam seine Entdeckung nachdem Messier seine Liste von zur Veröffentlichung in der «Connoissance des Temps» von 1784 eingereicht hatte. Möglicherweise wäre der Nebel in einer späteren Publikation von Messiers Katalog aufgenommen worden, doch es gab keine. Wilhelm Herschel entdeckte unabhängig davon diesen Kugelsternhaufen und konnte ihn in seinem Teleskop in Einzelsterne auflösen. Später wurde dieser von Dreyer als NGC 6171 in seinen 1888 erschienenen «New General Catalogue of Nebulae and Star Clusters» aufgenommen. Erst 1947 identifizierte Helen Sawyer Hogg NGC 6171 mit Méchains Entdeckung und fügte diese als M 107 zusammen mit M 105 und M 106 dem Messier-Katalog hinzu. [196, 217]

Physikalische Eigenschaften

M 107 ist einer der über 150 Kugelsternhaufen, welche zu unserer Milchstrasse gehören. Das Zentrum ist nicht besonders dicht gepackt mit Sternen. Er ist rund 6.4 kpc (20'000 Lichtjahre) von der Erde entfernt und enthält 182'000 Sonnenmassen. [251]

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Bezeichnung NGC 6171
Typ GCL (X)
Rektaszension (J2000.0) 16h 32m 31.9s
Deklination (J2000.0) -13° 03' 11"
Durchmesser 13 arcmin
Visuelle Helligkeit 7.8 mag
Metrische Entfernung 6.400 kpc
Dreyer Beschreibung globular, L, vRi, vmC, R, rrr
Identifikation, Anmerkungen WH VI 40; h 3637; GC 4211; M 107; GCL 44

Auffindkarte

M 107 befindet sich im Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger) 2° 45' von ζ Ophiuchi entfernt. Die beste Beobachtungszeit ist März bis August.

Auffindkarte Kugelsternhaufen Messier 107
Kugelsternhaufen Messier 107 im Sternbild Ophiuchus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 15°

Quellenangaben