Kugelsternhaufen Messier 10

Messier 10: Kugelhaufen im Sternbild Ophiuchus; Takahashi TOA 150/1100 APO-Refraktor f/7.27; TOA-67 Fieldflattener; SBIG STL-11000M -20 °C; 10 Micron GM 2000 QCI Ultraportable; 30 x 5 min Baader-RGB-Filter (1x1); Gurnigelpass, 1600 m ü. M.; © 9. 4. 2011 Manuel Jung

Geschichte

Der Kugelsternhaufen Messier 10 wurde am 29. Mai 1764 von Charles Messier entdeckt. Er schrieb dazu: «Nebel ohne Stern, im Gürtel des Schlangenträgers, nebem dem 30. Stern dieses Sternbilds, sechster Größe nach Flamsteed. Dieser Nebel ist schön und rund; man konnte ihn nur schwer mit einem gewöhnlichen Teleskop von drei Fuß [Brennweite] sehen.»[281]

Physikalische Eigenschaften

M 10 bildet mit seinem Nachbarn Messier 12 ein interessantes Paar. Nach Distanzschätzungen liegt M 10 mit 16'000 bis 22'000 Lichtjahren näher als der große Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Der integrierte Spektraltyp von M 10 wird mit G0 angegeben. Die Radialgeschwindigkeit ist mit ca. 72 km/s relativ gering, verglichen mit anderen Kugelsternhaufen. [4]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6254
TypGCL (VII)
Rektaszension16h 57m 08.9s
Deklination-04° 05' 56"
Durchmesser20 arcmin
Visuelle Helligkeit6.6 mag
Metrische Entfernung4.400 kpc
Dreyer Beschreibung! globular, B, vL, R, gvmbM, rrr, st 10…15
Identifikation, AnmerkungenM 10, GCL 49

Auffindtipp für M 10

Der Kugelsternhaufen Messier 10 befindet sich im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) in der Nähe des 4.82 mag Sterns 30 Ophiuchi. Er kann in den Monaten Mai bis Juli am besten beobachtet werden.

Karte Kugelsternhaufen Messier 10
Kugelsternhaufen Messier 10 im Sternbild Ophiuchus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben

  • [4] «Burnham's Celestial Handbook: An Observer's Guide to the Universe Beyond the Solar System» by Robert Burnham; Dover Publications, Inc.; Voume I: ISBN 0-486-23567-X; Volume II: ISBN 0-486-23568-8; Volume III: ISBN 0-486-23673-0
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] «Historische Deep-Sky Kataloge» von Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke (2021-02-17)
  • [281] «Catalogue Nébuleuses et des Amas D'Étoiles» Observées à Paris, par M. Messier, à l'Observatoire de la Marine, hôtel de Clugni, rue des Mathurins. «Connoissance des temps ou connoissance des mouvements célestes, pour l'année bissextile 1784 » Page 227; gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6514280n/f235 (2021-02-21)