Kugelsternhaufen Messier 12

Messier 12: Aufnahme mit dem Hubble Weltraumteleskop. © ESA/Hubble & NASA [215]

Geschichte

Charles Messier entdeckte im Mai 1764 nur 3.4° nördlich von M 10 einen weiteren Kugelsternhaufen, Messier 12, der etwas größer aber dunkler erscheint. Wie es bei den meisten Kugelsternhaufen der Fall war, glaubten Messier und Bode zunächst, dass diese "Nebel" keine Einzelsterne enthielten. Etwa zwei Jahrzehnte später erkannte Sir Wilhelm Herschel die wahre Natur von M 12 als eine Gruppierung abertausender Einzelsterne.

Physikalische Eigenschaften

Der integrierte Spektraltyp aller Sterne dieses Kugelsternhaufens ist F7. Publizierte Entfernungsangaben von M 12 variieren von 16'000 bis 24'000 Lichtjahren. Vermutlich liegt er in derselben Entfernung wie M 10. Die wahre Entfernung dieser beiden Haufen betrüge dann etwa 2000 Lichtjahre. M 12 nähert sich mit einer Radialgeschwindigkeit von nur etwa 17 km/s. [4]

Revised+Historic NGC/IC, Version 22/9, © Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6218
TypGCL (IX)
Rektaszension16h 47m 14.5s
Deklination-01° 56' 50"
Durchmesser16 arcmin
Visuelle Helligkeit6.1 mag
Metrische Entfernung4.800 kpc
Dreyer Beschreibung!! globular, vB, vL, iR, gmbM, rrr, st 10…
Identifikation, AnmerkungenM 12, GCL 46

Auffindtipp für M 12

Der Kugelsternhaufen Messier 12 befindet sich im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus) etwa dort wo sich die gedachten Verbindungslinien zwischen den Sternen κ — ζ Ophiuchi und β — Yed Prior (δ Ophiuchi) kreuzen.

Karte Kugelsternhaufen Messier 12
Kugelsternhaufen Messier 12 im Sternbild Ophiuchus. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ≈ 6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ≈ 20 mag. [149, 160]

Visuelle Beobachtung

Beschreibung ausstehend ...

Weitere Objekte in der Nähe (±15°)

Quellenangaben