Kugelsternhaufen NGC 6426

Geschichte

Dieser Kugelsternhaufen wurde am 3. Juni 1786 von Wilhelm Herschel entdeckt und als II 587 verzeichnet. Er notierte: «Schwach, ziemlich groß, von unregelmäßiger Gestalt.» [464] Edouard Stephan entdeckte den Haufen am 18. Juni 1876 erneut und meldete ihn in seiner 7. Entdeckungsliste (#18). Daher katalogisierte Dreyer ihn erneut im GC Supplement als #5870, aber er kombinierte beide GC-Einträge im NGC. [364]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6426
TypGCL (IX)
Rektaszension (J2000.0)17h 44m 54.7s
Deklination (J2000.0)+03° 10' 15"
Durchmesser4.2 arcmin
Visuelle Helligkeit10.9 mag
Metrische Entfernung20.600 kpc
Dreyer BeschreibungvF, cL, E, vlbM
Identifikation, AnmerkungenWH II 587; GC 4325=5870; GCL 76

Auffindkarte

Der Kugelsternhaufen NGC 6426 befindet sich im Sternbild Ophiuchus, etwa 1° nordwestlich des 3.7 mag hellen Sterns γ Ophiuchi. Am 18. Juni steht er der Sonne gegenüber. In der Schweiz ist er am besten in den Monaten Januar bis Dezember zu sehen.

Ophiuchus: Kugelsternhaufen NGC 6426
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6426
21:53
03:38 | 46.4°
09:23
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 20°

Quellenangaben