Offener Sternhaufen Messier 26

Objektbeschreibung

Die Entdeckung dieses offenen Sternhaufens wird üblicherweise Le Gentil irgendwann vor 1750 zugeschrieben. Er wurde von Messier am 20. Juni 1764 gefunden. Er beschrieb ihn wie folgt: «Nicht zu unterscheiden mit einem 3.5 Fuß [Brennweite] Teleskop. Er braucht ein besseres Instrument. Enthält keinen Nebel.» In seiner Ausgabe seines 1784 erschienenen Kataloges schrieb er, dass er ihn gut in einem Gregorianischen Teleskop bei 104-fach sehen konnte. [4]

Kharchenko et al. geben im 2005 erschienenen «Catalogue of Open Cluster Data (COCD)» [257] eine Entfernung von 1582 pc (5160 ly) und ein geschätztes Alter von logt = 8.3 (108.3 ≈ 200 Mio. Jahre) an. In WEBDA [138] findet man eine Entfernung von 1600 pc (5219 ly) und als Alter logt = 7.931 (107.931 ≈ 85 Mio. Jahre).

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
BezeichnungNGC 6694
TypOCL (I1m)
Rektaszension (J2000.0)18h 45m 15.0s
Deklination (J2000.0)-09° 23' 06"
Durchmesser8 arcmin
Visuelle Helligkeit8.0 mag
Metrische Entfernung1.582 kpc
Dreyer BeschreibungCl, cL, pRi, pC, st 12…15
Identifikation, Anmerkungenh 3758; GC 4432; M 26; OCL 67

Auffindkarte

Der offene Sternhaufen M 26 befindet sich im Sternbild Schild (Scutum) südlich der Schildwolke. Verlängere die Linie der Sterne Ionnina (α Scuti) — δ Scuti um etwa 50 Bogenminuten nach Südosten. Dort in dem sternreichen Gebiet der Milchstraße versteckt er sich. In den Monaten Januar bis Dezember ist M 26 am besten zu beobachten.

Scutum: Offener Sternhaufen Messier 26
Auffindkarte Offener Sternhaufen Messier 26
23:48
04:38 | 33.8°
09:29
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben