Omeganebel, Schwanennebel, Hufeisennebel (Messier 17)

Messier 17
Messier 17: Omeganebel in Sagittarius; Celestron RASA 11" f/2.22; ZWO ASI6200 Pro; Tentlingen; © 2020 Peter Kocher [33]
Messier 17
Messier 17: Schwanennebel in Sagittarius; TEC APO 140 ED Refraktor f=980 mm; SBIG STT-8300 SG; Alt-6 ADN Montierung; R 125 min; G 150 min; B 155 min; -40 °C; Farm Kiripotib, Namibia; © 1.-12. Juli 2013 Hansjörg Wälchli [46]
Messier 17
Messier 17: Omega- oder Schwanenebel im Sternbild Sagittarius; TEC 140 ED F/7 APO-Refraktor f/7; TEC Fieldflattener; SBIG STT-8300M -40 °C; Alt 6 ADN; 56 x 5 min Astrodon-RGB-Filter; Namibia, Kiripotib Astrofarm, 1350 m ü. M.; © 2./12. 7. 2013 Manuel Jung [45]
Messier 17
Messier 17: Omeganebel in Sagittarius; FFC 4.0/760 auf Fuji SHG 400 hyp; © 1992 Beat Kohler [35]

Geschichte

Der diffuse Nebel Messier 17 wurde vermutlich erstmals vom Schweizer Astronomen de Cheseaux im Jahre 1764 entdeckt. Unabhängig davon entdeckte Charles Messier im Juni desselben Jahres diesen Nebel nochmals. Aufgrund seiner Form erhielt der Nebel zahlreiche Namen wie Schwanennebel, Omeganebel, Hufeisennebel aber auch Tabakpfeife.

Physikalische Eigenschaften

Messier 17
Messier 17: M17 (links) mit IC 4706 (oben rechts). Ausschnitte aus dem STScI Digitized Sky Survey und Two Micron All Sky Survey (2MASS) [147]

Anders als z.B. der benachbarte M 8 enthält dieser Nebel keinen auffälligen Sternhaufen, doch ist er über das ganze Feld mit mehreren Sternen ab neunter Größenklasse durchsetzt. Möglicherweise sind die Hauptsterne, welche den Nebel zum Leuchten anregen, durch dichte Gasmassen verdeckt. Nach einer Studie von 1965 gehören mindestens 35 Sterne zu diesem Nebelkomplex, welcher genug Masse besitzt, um etwa 800 sonnenähnliche Sterne hervorzubringen. Wie viele andere Nebel ist auch dieser eine Quelle starker Radiostrahlung. Nach Distanzschätzungen liegt der Nebel in einer Entfernung von etwa 5700 Lichtjahren. Gemäß dieser Messung beträgt der Durchmesser des hellsten Nebelteils, welche den Körper des Schwans bildet, etwa 12 Lichtjahre. Mitsamt den schwächeren Außenregionen des Nebels weist er eine Ausdehung von etwa 40 Lichtjahren auf. [4]

Der Nebel IC 4706 liegt um zwei Sterne neunter Größenklasse, etwa 20 Bogenminuten in nordwestlicher Richtung von M 17. Auf Abb. 3 (oberes Bild) sind die beiden Sterne am mit dem Nebel oben rechts zu erkennen. Ein Ausschnitt der gleichen Stelle aus dem Two Micron All Sky Survey (2MASS) (unteres Bild) zeigt, dass diese sternreiche Gegend von Dunkelwolken durchzogen sind. Eine davon befindet sich vor M 17. Somit handelt es sich bei IC 4706 um denselben Nebel wie M 17.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
Name RA Dec Typ bMag Dim MD Dreyer Beschreibung Identifikation, Anmerkungen
NGC 6618 18 20 47.0 -16 10 18 EN+OCL 6.0 20 × 15 1.700 !!!, B, eL, eiF, 2 hooked h 2008; GC 4403; M 17; OCL 44; LBN 60; Sh2-45; Omega nebula
IC 4706 18 19 36.0 -16 01 54 EN 5 × 5 1.700 * 9.2 in S neb, conn with M 17 CED 160A

Auffindtipp für Messier 17

M 17 befindet sich im Sternbild Sagittarius (Schütze). Denkt man sich eine Linie von γ Scuti (4.7 mag) zu μ Sagittarii (3.86 mag) und positioniert darauf den mittleren Telradkreis wie in der untenstehenden Aufindkarte, sollte M 17 in einem Großfeldokular bereits zu sehen sein. Die beste Beobachtungszeit ist Mai bis September.

Auffindkarte Omeganebel, Schwanennebel, Hufeisennebel (Messier 17)
Omeganebel, Schwanennebel, Hufeisennebel (Messier 17) im Sternbild Sagittarius. Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben