Offener Sternhaufen Messier 25
Geschichte
Dieser offene Sternhaufen befindet sich etwa 3.5° östlich von M 24 und wurde 1745 vom schweizer Astronomen Philippe de Chéseaux entdeckt. Am 20. Juni 1764 enteckte ihn Charles Messier nochmals und nahm in als Nummer 25 in seiner Liste nebelhafter Objekte auf, um Verwechslungen mit Kometen zu vermeiden. Im Jahre 1896 wurde nochmals von Solon Bailey entdeckt und später von Dreyer als IC 4725 in den Indexkatalog aufgenommen. [196]
Physikalische Eigenschaften
M 25 ist ein lockerer Sternhaufen, eine helle, aber nicht speziell reiche Ansammlung von etwa 50 Sternen heller als 12. Größenklasse und ein paar Dutzend schwächeren Sterne. Aufgrund eines Fehlers wurde der Sternhaufen nicht in John Herschels «General Catalogue» von 1864 aufgeführt, ward ebenfalls von J. L. E. Dreyer in seinem «New General Catalogue» vergessen gegangen und wurde schließlich erst 1908 im «Index Catalogue» unter der Nummer IC 4725 aufgenommen. Die Entfernung wird mit 620 Parsec (2022 Lichtjahre) angegeben. [4, 145]
Ein ungewöhnliches Mitglied verbirgt sich in M 25: U Sagittarii ist ein heller, klassischer Cepheid Veränderlicher, erstmals bemerkt von J. Schmidt im Jahre 1866. Studien von J. B. Irwin im Jahre 1955 zufolge scheint die Zugehörigkeit des Sterns zum Sternhaufen ziemlich sicher zu sein. U Sagittarii ist ein normaler Cepheid mit einer Helligkeit von 6.3 mag bis 7.1 mag und einer Periode von 6.77925 Tagen. Der Spektralbereich reicht von F5 bis etwa G1. Cepheiden sind sehr selten in Sternhaufen anzutreffen. Wie bei allen Cepheiden wird die Farbe des Lichts gelblicher, wenn die Helligkeit gegen ein Minimum hin geht. U Sagittarii ist auch ein visueller Doppelstern. Der 9.5 mag helle Begleitstern befindet sich in einer Distanz von 66.5" auf Positionswinkel 253°. Die Entfernung der beiden Sterne wird auf etwa 40'000 AU geschätzt. Der schwächere Stern wird wiederum von einem Begleiter mit 10.1 mag in einem Abstand von 0.7" (430 AU) auf Positionswinkel 122° umkreist. Die letzte Distanzmessung aus dem Jahre 2018 beträgt 684 pc ± 21 pc. (2231 ly ± 68 ly) [4, 145]
Bezeichnung | IC 4725 |
Typ | OCL (I2p) |
Rektaszension (J2000.0) | 18h 31m 45.0s |
Deklination (J2000.0) | -19° 07' 12" |
Durchmesser | 26 arcmin |
Visuelle Helligkeit | 4.6 mag |
Metrische Entfernung | 0.620 kpc |
Dreyer Beschreibung | Cl, pC |
Identifikation, Anmerkungen | M 25; OCL 38; ESO 591-SC6 |
Auffindkarte
Der offene Sternhaufen M 25 befindet sich im Sternbild Schützen (Sagittarius), rund 3° westlich der Kleine Sagittarius-Wolke (M 24). Verbinde die Sterne Kaus Borealis (λ Sagittarii) und γ Scuti. PLaziere den Telrad in der Hälfte der Strecke ein Grad westlich davon, so dass der mittlere Telradkreis auf der Linie zu liegen kommt. Der äußere Telradkreis liegt dann etwa auf der Linie der drei Sterne π — ξ — μ Sagitarii.