Kugelsternhaufen NGC 6544 & NGC 6553

NGC 6544 + NGC 6553
NGC 6544 + NGC 6553: Ausschnitt des STScI/NASA Digitized Sky Survey 2 (DSS2). Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Diese beiden Kugelsternhaufen wurden am 22. Mai 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er verzeichnete NGC 6444 als schwachen Nebel II 197 mit der Bemerkung: «Ziemlich hell, ziemlich groß, unregelmäßig rund, auflösbar». NGC 6553 listete er als IV 12 mit den Bemerkungen: «Schwach, groß, unregelmäßig rund, zur Milchigkeit neigend, 3 oder 4' Durchmesser, wie ein Pinsel zu einem nördlich vorangehenden Stern, aber wahrscheinlich unverbunden.» [463]

Physikalische Eigenschaften

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 654418 07 20.6-24 59 49GCL (V)7.59.23.000cF, pL, iR, rWH II 197; h 1994; GC 4374; GCL 87; ESO 521-SC28
NGC 655318 09 15.6-25 54 26GCL (XI)8.39.26.000globular, F, L, lE, vglbM, rr, st 20WH IV 12; h 3730; GC 4378; GCL 88; ESO 521-SC36

Auffindkarte

Die Kugelsternhaufen NGC 6544 und 6553 befinden sich im Sternbild Sagittarius, etwa ein und zwei Grad südöstlich des prächtigen Lagunennebel (Messier 8). Sie befinden sich am 24. Juni in Opposition zur Sonne. Von der Schweiz aus ist er am besten in den Monaten Februar bis November.

Sagittarius: Kugelsternhaufen NGC 6544 & NGC 6553
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6544 & NGC 6553
00:38
04:01 | 18.2°
07:24
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-04-16. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben