Kugelsternhaufen NGC 6522 & NGC 6528

NGC 6522 + NGC 6528
NGC 6522 + NGC 6528: Ausschnitt des STScI/NASA Digitized Sky Survey 2 (DSS2). Hier könnte Dein Foto stehen. [147]

Geschichte

Diese beiden Kugelsternhaufen wurden am 24. Juni 1784 von Wilhelm Herschel entdeckt. Für I 49 (NGC 6522) notierte er: «Hell, ziemlich groß, in der Mitte heller, auflösbar.» Für II 200 (NGC 6528) notierte er: «Schwach, ziemlich klein, auflösbar, ungleichmäßig hell.» [463] John Herschel beobachtete diese Haufen am 3. August 1834 von Südafrika aus und listete sie als h 3720 (NGC 6522) und h 3723 (NGC 6528) auf. Er identifizierte sie als Kugelsternhaufen und bemerkte: «Sowohl dieser als auch I 49 befinden sich auf einem Hintergrund, der so erstaunlich reich und übersät mit Sternen der 17. Größenklasse ist, dass man kaum die Spitze einer Nadel zwischen den Sternen ansetzen kann, und dieser füllt mehr als das gesamte Gesichtsfeld oder viele Gesichtsfelder.» [11]

Edward. E. Barnard entdeckte auf Fotografien, die er gemacht hatte, mehrere unregelmäßige dunkle Wolken in der Nähe der Haufen NGC 6522 und NGC 6528. Nach seinem Tode in 1923 wurden diese Nebel als B 295 und B 298 im 1927 erschienenen «Photographic Atlas of Selected Regions of the Milky Way» aufgeführt. [609]

Physikalische Eigenschaften

Diese beiden Kugelsternhaufen befinden sich im Bulge der Milchstraße, etwa 1 kpc vom galaktischen Zentrum entfernt, in einer Region mit relativ geringen Mengen an interstellarem Gas, dem sogenannten Baades Fenster.

Revised+Historic NGC/IC Version 22/9, © 2022 Dr. Wolfgang Steinicke [277]
NameRADecTypvMagDimMDDreyer BeschreibungIdentifikation, Anmerkungen
NGC 652218 03 34.1-30 02 00GCL (VI)9.99.47.700globular, B, pL, R, gvmbM, rrr, st 16WH I 49; h 3720; GC 4359; GCL 82; ESO 456-SC43
NGC 652818 04 49.6-30 03 19GCL (V)9.657.900globular, pF, cS, R, gbM, rrr, st 16WH II 200; h 3723; GC 4364; GCL 84; ESO 456-SC48

Auffindkarte

Die Kugelsternhaufen NGC 6522 und NGC 6528 befinden sich im Sternbild Sagittarius. Sie stehen am 23. Juni in Opposition zur Sonne. Sie sind in den Monaten Mai bis November zu sehen.

Sagittarius: Kugelsternhaufen NGC 6522 & NGC 6528
Auffindkarte Kugelsternhaufen NGC 6522 & NGC 6528
19:19
22:02 | 13.2°
00:45
Karte mithilfe von SkySafari 6 Pro und STScI Digitized Sky Survey erstellt. Grenzgrößen: Sternbildkarte ~6.5 mag, DSS2-Ausschnitte ~20 mag. Zeitangaben für Zeitzone UTC, Breitengrad 46.7996°, Längengrad 8.23225°, Horizonthöhe 5°, Datum 2025-07-14. [149, 160]

Objekte innerhalb eines Radius von 10°

Quellenangaben

  • [11] Results of astronomical observations made during the years 1834, 5, 6, 7, 8, at the Cape of Good Hope ... : being the completion of a telescopic survey of the whole surface of the visible heavens, commenced in 1825; Herschel, John F. W.; London: published by Smith, Elder and Co., 1847; DOI:10.3931/e-rara-22242
  • [147] Aladin Sky Atlas, Centre de Données astronomiques de Strasbourg (CDS); aladin.unistra.fr
  • [149] SkySafari 6 Pro, Simulation Curriculum; skysafariastronomy.com
  • [160] The STScI Digitized Sky Survey; archive.stsci.edu/cgi-bin/dss_form
  • [277] Historische Deep-Sky Kataloge; Dr. Wolfgang Steinicke; klima-luft.de/steinicke; 2021-02-17
  • [463] Catalogue of one thousand new nebulae and clusters of stars; William Herschel; Philosophical Transactions of the Royal Society of London, 1 January 1786; DOI:10.1098/rstl.1786.0027
  • [609] A Photographic Atlas of Selected Regions of the Milky Way; Edward Emerson Barnard; 1927; exhibit-archive.library.gatech.edu/barnard/index.html; 2023-05-05